
FAQs
Steirischer Vorlesetag
Noch offene Fragen?
Hier finden alle, die aktiv am Steirischen Vorlesetag teilnehmen möchten, wesentliche Informationen auf den Punkt gebracht.
Warum eigentlich ein Steirischer Vorlesetag?
2017 wurde der Steirische Vorlesetag vom Land Steiermark in Kooperation mit dem Lesezentrum Steiermark ins Leben gerufen und findet alljährlich statt. An diesem Tag soll die ganze Steiermark im Zeichen des Vorlesens stehen und zeigen, dass Vorlesen wirklich überall möglich ist und Spaß und Abenteuer bedeutet.
Wer kann als Veranstaltungspartner*in teilnehmen?
Zur Teilnahme eingeladen sind nicht nur „klassische“ Leseinstitutionen wie Bibliotheken, sondern auch Gemeinden, Museen, Freizeit- und Tourismusbetriebe, ZWEI UND MEHR-Vorteilsbetriebe, Institutionen aus dem Literaturbereich, Sportverbände, der Buchhandel, Unternehmen oder Einsatzorganisationen, Autor*innen, Lesepat*innen, interessierte Einzelpersonen u.v.m.
Wie kann man aktiv als Veranstaltungspartner*in teilnehmen?
Sie haben zwei Möglichkeiten, um aktiv am Steirischen Vorlesetag teilzunehmen:
- Leseveranstaltung vor Ort organisieren
- Einen digitalen Lesebeitrag als Kurzvideo erstellen
Alle Details und Informationen zu diesen zwei Formaten finden Sie in der Infobroschüre für Veranstalter*innen, die Sie auch auf www.vorlesetag-steiermark.at finden.
Wie kann man sich anmelden?
Für die Anmeldung zur Teilnahme steht ein eigenes Online-Anmeldeformular zur Verfügung. Bitte ausschließlich dieses verwenden. Anmeldeschluss ist der 11. Juni 2023.
Die Projektkoordination liegt beim Lesezentrum Steiermark, das potenzielle Kooperationspartner*innen anspricht bzw. auf Anfrage Sie bei der Entwicklung des Programms unterstützt und alle Veranstaltungen verwaltet.
Darf man am Steirischen Vorlesetag Honorare bezahlen oder Eintritt verlangen?
Alle teilnehmenden Institutionen und Personen stellen sich am Steirischen Vorlesetag unentgeltlich in den Dienst der guten Sache.
Aus urheberrechtlichen Gründen, d.h. wenn aus fremden Werken gelesen wird, darf weder für die Vorleserin und den Vorleser ein Honorar bezahlt noch Eintritt zu den Leseveranstaltungen verlangt werden. Achtung: Obiges gilt ebenso für die Aufführung von Musik. Institutionen steht es jedoch frei, z.B. nur für ein bestimmtes Besucherkontingent Freikarten zur Verfügung zu stellen.
Muss man seine Leseveranstaltung vor Ort bei der AKM melden?
Grundsätzlich gilt jede teilnehmende Institution als Veranstalter*in mit Rechten und Pflichten. Dazu zählt unter anderem die Anmeldung der Veranstaltung vor Ort bei der AKM, obwohl für diese weder Honorare ausbezahlt noch Eintritte verlangt werden.
Im Rahmen des Steirischen Vorlesetags erfüllt das Lesezentrum Steiermark als Projektkoordinator diese Anmeldepflicht für Sie in Gestalt einer Sammelanmeldung. Dies gilt ausschließlich für jene Veranstaltungen vor Ort, die über das Online-Anmeldeformular dem Lesezentrum Steiermark gemeldet wurden. Achtung: Für die Aufführung von Musik gelten eigene Regeln. Diese ist in der Sammelmeldung NICHT vorgesehen!
Sollten Sie dennoch von der AKM eine Aufforderung zur Nachzahlung für Ihre Veranstaltung erhalten, wenden Sie sich bitte umgehend an das Lesezentrum Steiermark.
Muss man für digitale Lesebeiträge beim Verlag die Rechte einholen?
Für die Veröffentlichung von Lesungen auf Websites oder Social Media gelten spezielle Urheberrechte. Falls Sie aus fremden Werken in Ihrem Videobeitrag vorlesen möchten, müssen Sie daher selbst beim Verlag und eventuell beim Autor/ bei der Autorin die Rechte zur Veröffentlichung auf der Website www.leseland-steiermark.at im Rahmen des 6. Steirischen Vorlesetags 2023 einholen.
Wie werden teilnehmende Veranstaltungspartner*innen unterstützt?
Ihre Leseveranstaltung wird auf unserer Website mit Ihrem Logo und Link zu Ihrem Unternehmen/ Ihrer Bibliothek/ Ihrem Verein beworben.
Zusätzlich profitieren Sie durch die Bewerbung des Steirischen Vorlesetags anhand Einschaltungen bei unseren Medienpartner*innen und der umfassenden Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Steirischen Vorlesetags.
Weiters werden unseren Veranstaltungspartner*innen wieder Vorlesetags-Plakate für die Bewerbung der eigenen Leseveranstaltung vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wie läuft die Planung einer Leseveranstaltung vor Ort ab?
Als teilnehmende Organisation sind Sie für die Konzeption und Durchführung der Leseveranstaltung vor Ort weitgehend selbst verantwortlich. Ob bspw. ein Autor oder eine Autorin liest oder MitarbeiterInnen ist Ihre Entscheidung. Das Lesezentrum Steiermark unterstützt aber gerne bei der Entwicklung von Ideen und/oder liefert Literaturtipps.
Wie lange darf eine Leseveranstaltung vor Ort dauern?
Die Zielgruppen des Vorlesetags sind Kinder mit ihren Familien, Jugendliche und Erwachsene, also alle Generationen. Die Dauer der Leseveranstaltung ist daher abhängig von der gewählten Zielgruppe.
Bei einem vorrangig sehr jungen Publikum z.B. sollte die Leseveranstaltung vor Ort nicht länger als 20 Minuten dauern.
Besonders attraktiv wird Ihr Veranstaltungsort, wenn Sie Ihre Lesung in ein kreatives, buntes und lustiges Rahmenprogramm, das natürlich auch Ihre Institution/ Ihr Unternehmen widerspiegeln kann, einbetten.
Wie lange Ihre Veranstaltung mit Rahmenprogramm insgesamt dauert, bleibt ganz allein Ihnen überlassen.
Wichtig ist nur, dass die Veranstaltung vor Ort genau am Tag des Steirischen Vorlesetags stattfindet und Sie diese über das Online-Anmeldeformular angemeldet haben, um als eine Leseveranstaltung im Rahmen des Steirischen Vorlesetages von uns beworben werden zu können.
Wie lange darf ein digitaler Lesebeitrag dauern?
Digitale Lesebeiträge in Form eines Kurzvideos sollen maximal 3-5 Minuten dauern. Diese Beiträge sind ebenso über unser Online-Anmeldeformular anzumelden. Anmeldeschluss inklusive Zusendung des Kurzvideos ist der 11. Juni 2023.
Wo findet man geeignete Literatur?
Geeignete Literatur finden Sie in Bibliotheken und im Buchhandel. Wenn eine Bibliothek als Mitveranstalterin agiert, haben Sie die Möglichkeit, aus deren Bestand auszuwählen und frei nach Interesse und Vorlieben vorzulesen. Wir unterstützen Sie aber auch gerne bei der Auswahl und liefern Ihnen Literaturtipps.
Noch offene Fragen?
Wenn Sie auf Ihre Frage in den FAQs noch keine Antwort gefunden haben, steht Ihnen das Vorlesetags-Team am Lesezentrum Steiermark unter office@leseland-steiermark.at bzw. telefonisch unter 0316/685-3570 gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechperson hierfür ist Frau Mag.a Silke Rath.