DigiBib Steiermark

die digitale Medienplattform
des Landes Steiermark

Die digitale Bibliothek des Landes Steiermark

DigiBib Steiermark ist die digitale Medienplattform der steirischen öffentlichen Bibliotheken und der Steiermärkischen Landesbibliothek und umfasst mehr als 55.000 Medien. Als BibliotheksnutzerInnen einer an dieser Initiative teilnehmenden Bibliothek erhalten Sie Zugang zu E-Books, digitalen Zeitungen und Zeitschriften, Hörbüchern und Videos. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrer Bibliothek.

Warum eine digitale Bibliothek?

Die zunehmende und sich immer schneller entwickelnde Digitalisierung aller Lebensbereiche hat auch zu veränderten Formen des Lesens geführt. Das digitale Lesen von z.B. digitalen Zeitungsartikeln oder E-Books spielt neben dem klassischen Lesen von Printmedien eine immer größere Rolle. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, wurde 2016 die Medienplattform DigiBib Steiermark in ihrer heutigen Form im Rahmen einer Kooperation mit der A6 Fachabteilung Bildung und Gesellschaft des Landes Steiermark und der Steiermärkischen Landesbibliothek realisiert.

Alle Vorteile auf einen Blick:

 

 

 

  • bietet Ihnen mehr als 50.000 Medien (E-Books, digitale Zeitschriften und Zeitungen, Hörbücher und Videos)

 

  • enthält ca. 8.200 Medien nur für Kinder und Jugendliche

 

  • ermöglicht Ihnen eine Online-Entleihung unabhängig von Ort und Zeit (24/7)

 

  • ist mit PC/Laptop, Tablet/Smartphone und E-Book-Reader nutzbar

 

  • Entlehnfrist erlischt automatisch und daher entstehen keine Versäumnisgebühren

 

  • steht Ihnen zur Verfügung, wenn Sie BibliothekskundIn einer DigiBib Steiermark-Bibliothek sind
DigiBib Steiermark

Überzeugen Sie sich selbst vom Angebot, das Ihnen DigiBib Steiermark bietet!

Interessiert?

Einen Zugang zu DigiBib Steiermark erhalten Sie ausschließlich als BibliotheksnutzerInnen einer an dieser Initiative teilnehmenden Bibliothek.

So finden Sie Ihre DigiBib Steiermark-Bibliothek:

Wenn Sie an einem Zugang zu DigiBib Steiermark interessiert sind, wenden Sie sich an Ihre örtliche Bibliothek. Aktuell bieten neben der Steiermärkischen Landesbibliothek 97 öffentliche Bibliotheken diese Initiative an. Hier finden Sie eine Liste mit allen derzeit teilnehmenden DigiBib Steiermark-Bibliotheken.

 

Kinder und digitale Medien

Die Kinder des 21. Jahrhunderts wachsen als Digital Natives auf, denn von Kindesbeinen an spielen digitale Endgeräte wie Tablets oder Smartphones eine große Rolle in ihrem Alltag. Laut der KIM-Studie des deutschen Medienpädagogischen Forschungsverbandes Südwest 2018 ist das Smartphone oder Handy mit rund 51% das Mediengerät, das sich am häufigsten in den Kinderzimmern befindet. Erst danach folgen Spielkonsolen, CD-Player, ein eigener Fernseher oder ein eigenes Radio. 19% der befragten 6 bis 13-Jährigen hat einen Computer bzw. einen

Laptop. 17% der Kinder können Internet im eigenen Zimmer nutzen und immerhin 4% haben bereits Zugang zu einem Streaming-Dienst.

Ab einem Alter von 10 Jahren nutzen bereits rund die Hälfte der befragten Kinder sämtliche Internetfunktionen inkl. Social Media. Auf Platz 3 der thematischen Interessen stehen laut dieser Studie „Handy/Smartphone“ und auf Platz 5 „Computer und Internet“. „Bücher und Lesen“ befinden sich hingegen nur auf Platz 13.

 

 

Dass auch in der Volksschule bereits digitale Kompetenzen zunehmend gefragt sind, hat uns allen das Corona-Jahr 2020 mit dem Home Schooling verdeutlicht.

Chancen des digitalen Lesens

Das digitale Lesen kann aber auch als Chance zur Leseförderung betrachtet werden, um Digital Natives zu erreichen. Vielen Kindern und noch mehr Jugendlichen heutzutage scheint der Zugang zum Lesen anhand elektronischer Formate leichter zu fallen.

DigiBib Steiermark bietet ca. 8.200 Medien nur für Kinder und Jugendliche. Da ist bestimmt für jeden etwas dabei!

 

Digitales Lesen

Leseförderung kann über analoges und digitales Lesen stattfinden. Wichtig ist, beim Angebot einen guten Mittelweg zu finden und Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu begleiten und sich regelmäßig mit ihnen darüber auszutauschen.

Quelle:

  • Medienpädagogischer Forschungsverband Südwest (Hg.): KIM-Studie 2018 Kindheit, Internet, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger, 2018. KIM-Studie_2018_web.pdf (mpfs.de)