
Bücherkiste

Komm mit uns in die
fantastische Welt des Lesens!
Dein persönlicher Buchtipp!
Du möchtest dein persönliches Lieblingsbuch in der Bücherkiste weiterempfehlen, da du es hier noch nicht gefunden hast? Kontaktiere uns und schicke uns auch ein Bild von dir mit deinem Lieblingsbuch!
Emma, 8 Jahre
Die BücherheldInnen
empfehlen …


Magic Agents – In Barcelona flippen die Drachen aus!
1. Die Tätigkeit magischer Agenten (kurz: Magenten) ist streng geheim.
2. Die landestypischen Legenden des jeweiligen Einsatzortes sind zu studieren und zu respektieren.
3. Magentenfaustregel: Traue niemandem und traue jedem alles zu.
Aufregung in Barcelona! Als die internationale Fabelwesenkonferenz ins Visier der Elite gerät, ruhen die Hoffnungen des magischen Geheimdiensts auf Elia Evander. Doch die Mission in Spanien stellt sie vor die bisher größte Herausforderung ihrer Magentenkarriere. Um zu verhindern, dass ihr Gegenspieler die Zusammenkunft der Fabelwesen für seine Zwecke nutzt, aktiviert Elia jede magische Ressource der Stadt. Womit sie nicht gerechnet hat: dass Barcelonas Drachen sich für die andere Seite entscheiden … Und plötzlich steht nichts weniger als die Sicherheit der Menschen auf dem Spiel.
Fabelwesen, magische Action und ein wenig spanischer Flair: Der vierte Einsatz für Magentin Elia Evander!

Mama ist immer für mich da
Wer ist die Beste, Tollste und Liebste auf der Welt? Mama!
In dieser warmherzigen Vorlesegeschichte wird von der innigen Beziehung zwischen Müttern und ihren Kindern erzählt: von Mama Huhn, die ihre Küken unter ihren Flügeln beschützt; von Mama Känguru, die ihr Baby im Beutel warm hält und von Mama Faultier, die ihren Kindern das Klettern lernt. Eins ist sicher: Mama ist immer da für ihr Kleines, behütet und begleitet es auf seinem Lebensweg und gibt ihm ganz viel Zuneigung und Liebe!
Liebevolles Pappbilderbuch über die starke Bindung zwischen Mutter und Kind. Ideal für eine „Buchstart Steiermark“-Veranstaltung.

Miss Vergnügen: Ein Miss Brooks Krimi, Band 1
Was tun, wenn man vom eigenen Ehemann in einer fremden Stadt ausgesetzt wird? Sorgenpüppchen häkeln?! Eine Katze mit Sprachfehler adoptieren?! In der Spelunke ums Eck „Earl Grey Tea“ trinken?! Im Zweifelsfall alles. Denn Miss Brooks ist eine liebenswerte Britin mit ausgeprägten Eigenheiten. Während sie Pläne für ihren Neustart schmiedet, überschlagen sich die Ereignisse. Ein Kosmetikmogul verschwindet. Bei der glamourösen Verleihung der „Parfum-Oscars“ gibt es ein Attentat. Und in der Porzellanmanufaktur tauchen Knochen im Ofen auf. Hat die Beautybranche Dreck am Stecken? Als frischgebackene Beauty-Beraterin des Luxus-Konzerns Très Loué erhält die britische Neo-Ermittlerin Miss Brooks Zutritt in die glitzernde Welt der High Society – und fördert so manche ungeschminkte Wahrheit zutage.

Windwalkers – Verborgene Flügel
Eine neue Gestaltwandler-Schule öffnet ihre Türen. An der Redcliff High dreht sich alles um die Tiere der Lüfte!
Die junge Wolfs-Wandlerin Sierra fiebert der Eröffnung der Redcliff High entgegen: das neue Gestaltwandler-Internat ihrer Eltern an der felsigen Küste Kaliforniens. Werden ihre Mitschüler nett sein? Und welche Tiergestalten stecken in ihnen? Mit dem Wildpferdmädchen Amy und der Tiger-Wandlerin Summer freundet sich Sierra schnell an. Doch eine Gruppe von Vogel-Wandlern, die sich Windwalker nennen, schließt alle aus, die nicht fliegen können. Dabei würde Sierra deren Anführer, den stolzen Steinadler Sky, gern besser kennenlernen.
Parallel häufen sich in der Gegend rund um die Schule merkwürdige Vorfälle. Seltene Tiere verschwinden und anderswo werden geheimnisvolle Knochen entdeckt. Sierras Spürsinn ist geweckt. Kann sie herausfinden, wer hinter alldem steckt – und ob auch die Gestaltwandler an der Redcliff High in Gefahr sind? Doch da spürt Sierra plötzlich, dass in ihrem Innern eine neue Tiergestalt erwacht – und dieses Tier ist eindeutig kein Wolf …
Hier kommt die neue große Tierwandler-Reihe von Katja Brandis, der Bestseller-Autorin von Woodwalkers und Seawalkers! Mit Gastauftritten der beliebten Figuren aus Woodwalkers und Seawalkers.

Die Ameise und der Frosch
Können Frosch und Ameise Freunde werden, obwohl sie so verschieden sind?
Die Ameise hätte gerne einen Freund. Als ihr der Frosch begegnet, hofft sie, dass er eine Ameise ist. Wenn auch eine große, grüne, hüpfende Ameise – Hauptsache eine Ameise! Schließlich kann eine Ameise doch nur mit einer anderen Ameise befreundet sein, oder? Zum Glück sieht der Frosch das anders. Kurzerhand nimmt er die Ameise auf seinen Rücken, um mit ihr zusammen auf den See zu schwimmen. Und so fängt die Freundschaft von Ameise und Frosch an.
– Freundschaft schließen trotz aller Unterschiede, offen sein gegenüber anderen
– Fröhliche Bilder mit einfachen Formen und klaren Farben von Clara Sophie Klein
Ideales Pappbilderbuch für „Buchstart Steiermark“-Veranstaltungen.

Den Sommer im Ohr
Das Einzige, was Stephens Probleme lösen kann, ist Tanzen. Tanzen in der Kirche, wenn die schimmernden Schwarzen Hände zum Lobpreis erhoben werden. Tanzen mit seinen Freunden irgendwo in einem Keller, während der Bass wummert. Tanzen mit seiner besten Freundin Del, die ihn kennt wie niemand sonst, so eng, dass sich fast ihre Köpfe berühren. Stephen mag seinen Glauben verloren haben, aber er glaubt an den Rhythmus. Aber was passiert, wenn die Musik verklingt? Wie geht es mit ihnen allen weiter, nach ihrem Abschluss, wenn sich alles verändert? Was kann ihnen Halt geben außerhalb ihrer kleinen Welt in Peckham, London, die ihnen vertraut ist? Als sein Vater so alt war wie Stephen, war er schon aus Ghana nach London gezogen. »Ich bin nicht in dieses Land gekommen, damit meine Kinder ihre Zeit verschwenden«, sagt er. Wie viel von der Geschichte seiner Eltern gehört zu Stephen? Kann er sich etwas aufbauen, das ihm allein gehört? Anhand von drei Sommern, in denen Stephen von London nach Ghana reist und wieder zurück, erzählt der gefeierte Autor Caleb Azumah Nelson von den Welten, die wir uns selbst erschaffen, den Welten, in denen wir leben, tanzen und lieben.

Onyx Storm – Flammengeküsst-Reihe, Band 3
Bist du bereit, der Dunkelheit zu trotzen?
Nach fast achtzehn Monaten am Basgiath War College weiß Violet, dass die Zeit für theoretische Übungen vorbei ist. Die Zeit für Unsicherheit ist vorbei. Denn der Krieg hat begonnen und mit Feinden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mauern ist es schwer, zu wissen, wem man vertrauen kann.
Violet muss jenseits des Schutzzaubers in unbekannten Ländern nach Verbündeten suchen. Die Reise wird ihren Verstand, ihre Fähigkeiten und ihr Glück fordern, aber sie wird alles tun, um zu retten, was sie liebt: ihre Drachen, ihre Familie, ihre Heimat – und ihn.
Selbst, wenn es bedeutet, ein Geheimnis zu bewahren, das alles zerstören könnte.
Sie benötigen eine Armee. Sie benötigen Macht. Sie benötigen Magie. Und die eine Sache, die nur Violet finden kann: die Wahrheit.
Doch ein Sturm zieht auf … und nicht alle werden seinem Zorn standhalten können.
Dritter Band der fulminanten Romantic-Fantasy-Reihe.
Alle bisher erschienenen Bände der Flammengeküsst-Reihe:
Band 1: Fourth Wing
Band 2: Iron Flame
Band 3: Onyx Storm
Die Bände sind nicht unabhängig voneinander lesbar.

Wackelkontakt
Franz Escher wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf die Entlassung. Er hat so viele Leute verraten, dass er um sein Leben fürchtet. Aus Angst liegt er nachts wach und liest ein Buch. Es handelt von Franz Escher. Der wartet auf den Elektriker. Seine Steckdose hat einen Wackelkontakt.
Wolf Haas‘ neuer Roman zündet ein erzählerisches Feuerwerk: Was beginnt wie zwei halbwegs übersichtliche Lebensgeschichten, verwirbelt sich zu einem schwindelerregenden Tanz – mit einem toten Handwerker, familiären Verstrickungen und vielen ungelösten Geheimnissen, funkenschlagend und spannend bis zum finalen Kurzschluss.

Wer steigt ein?
Kleinkinder stellen ihre Spielsachen gern hintereinander in einer langen Reihe auf. In diesem Buch wird aus der Reihe ein Zug, in den sich auf jeder Doppelseite eine weitere Figur aus dem Kinderzimmer setzt.
Alle finden ihren Platz, die Reise kann losgehen. Und wer steuert? Du!
Ideal für eine „Buchstart Steiermark“-Veranstaltung

Die Glückslieferanten
Der Himmellieferservice, bei dem die junge Nanahoshi arbeitet, überbringt ganz besondere Päckchen: versandt von Menschen, die wissen, dass sie zum Zeitpunkt des Empfangs womöglich verstorben sein werden, und adressiert an andere, die ihnen am Herzen liegen und die eine wichtige Botschaft unbedingt noch erreichen soll. Ob eine alte Dame, der ein besonders einsamer Geburtstag bevorsteht, ein junges Mädchen, dessen große Träume durch seine kleinliche Familie zu zerplatzen drohen, oder ein unglücklich verheirateter Mann, der noch viele Jahre später seiner Jugendliebe nachtrauert – ihnen allen öffnen die von Nanahoshi überbrachten Sendungen auf wunderbare Weise das verkantete Schmuckkästchen, das ihr Leben ist, wieder für das Schöne.

Lolas Entscheidung

Du schon wieder!
Eine lustige Gute Nacht-Geschichte für die Kleinsten als Pappbilderbuch
Bär ist unglaublich müde und kann’s kaum erwarten, sich endlich in sein geliebtes Bett zu legen. Alles was er will, ist schlafen. Aber leider ist da noch Ente, seine Nachbarin, und der ist furchtbar langweilig. Sie hat jede Menge Ideen, was die beiden unternehmen könnten. Aber Bär will einfach nur schlafen! Erst nach einigem Hin und Her schafft es Bär, Ente zum Heimgehen zu bewegen. Bloß: Jetzt ist er hellwach! Die Einzige, die am Ende seelenruhig schläft, ist Ente!
Illustrationen von Benji Davies
Ideal für eine „Buchstart Steiermark“-Veranstaltung.

Dunkelkaltes Schweigen
Trelleborg, Südschweden. Zwei Paare, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: Jari und Maria sind beruflich erfolgreich und gesellschaftlich etabliert, Sasho und Linda arbeiten im Supermarkt und führen ein bescheidenes Leben. Als sich ihre Kinder Amanda und Niko ineinander verlieben, prallen ihre Welten aufeinander. Gegen den Willen ihrer Eltern werden die beiden ein Paar. Doch dann endet ein nächtliches Treffen der beiden tödlich. Und schon bald wird klar, dass diese Tragödie ein noch viel dunkleres Geheimnis verbirgt …

Das Echo der Sommer
Jedes Jahr im Frühling kehren sie nach dem Winter in ihr »Sommerland« am See im Nordwesten Schwedens zurück. Doch in diesem Frühjahr ist alles anders: Als die dreizehnjährige Iŋgá mit den Rentieren, Mutter und Tante das Tal erreicht, ist ihr Dorf versunken. Birken, Hütten, das Hab und Gut der Familie und vor allem das Grab des Vaters – alles unter Wasser, rücksichtslos geopfert für die Wasserkraftproduktion und den Profit der Städte im Süden. Es beginnt ein jahrzehntelanger Kampf gegen die Mächtigen des Landes, der nicht nur die drei Frauen, sondern das ganze sámische Dorf vor eine Zerreißprobe stellt.

Bis bald kleines Schaf!
Ein großer Schritt – die erste Zeit im Kindergarten ist für alle Beteiligten eine aufregende Sache. Viel Unbekanntes wartet und viele Fragen tauchen auf. Wie wird es mir dort gehen? Werde ich Freundinnen und Freunde finden? Was passiert, wenn ich mich einsam fühle und traurig bin. Werde ich ganz sicher wieder abgeholt?
Autorin Brigitte Weninger war selbst 20 Jahre lang als Kindergartenpädagogin tätig und weiß um all die Sorgen und die Aufregung rund um diese Eingewöhnungsphase. Gekonnt und liebevoll verpackt sie dies in ihrem dritten Schäfchen-Pappbilderbuch. Abermals als Mitmachbuch gestaltet, lädt es gezielt zum aktiven Handeln ein, holt so die relevanten Themen besonders in den Vordergrund und bietet zahlreiche Anlässe, um über Emotionen, Vorstellungen und Ängste zu sprechen. So kann dieser neue Lebensabschnitt schon im Vorfeld oder als Begleitung gemeinsam erkundet werden.
In bekannter Manier bringt Bine Penz das kleine Schäfchen und all seine Freundinnen und Freunde farbenfroh und warmherzig ins Bild, mit vielen kleinen Details zum Entdecken, Benennen und Besprechen.
Das erste Mitmachbuch zum Einstieg in den Kindergarten, empathisch, sensibel und mutmachend.

Das Nachtkind
Eines Abends besucht das Nachtkind die Katze. Die freut sich sehr, denn sie hat Angst allein in der Dunkelheit. So wird der Besuch eine lieb gewonnene Gewohnheit, bis das Nachtkind entdeckt wird. Woher kommt es, und was will es hier? Erschrocken läuft es davon. Trotzdem finden die beiden wieder zueinander, gemeinsam ist es einfach schöner.

Horror-Date
Kein Thriller (Obwohl man beim Dating auf viele Psychos trifft)
“The Walking Date” ist keine normale Dating-Plattform: Hier können sich Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, ein letztes Mal verlieben.
Deshalb hat sich auch der unheilbar kranke Raphael bei TWD angemeldet, und tatsächlich funkt es zwischen ihm und der ebenfalls erkrankten Nala. Vor allem ihre Liebe zur Literatur verbindet die beiden, die sich bislang nur über Nicknames kennen.
Am Tag ihres ersten Blind Dates hat sich Raphaels Zustand dramatisch verschlechtert. So überredet er seinen besten Freund, für ihn zu dem Treffen zu gehen: Julius, sportbegeistert, kerngesund und auch sonst das komplette Gegenteil von Raphael (er hat bislang nur die Biographie von Arnold Schwarzenegger gelesen, und auch die nur zur Hälfte!). Raphael zuliebe spielt Julius, der in wenigen Tagen heiraten und eigentlich seinen Junggesellenabschied feiern wollte, widerwillig den Schwerkranken – und das schlimmste Horror-Date aller Zeiten nimmt seinen Lauf …
Der dritte »Keinthriller« von Sebastian Fitzek nach »Der erste letzte Tag« und dem Jahresbestseller »Elternabend«.

Wie man 13 wird und überlebt
Schlimm genug, wenn deine Eltern mit dir ein Gespräch über das Erwachsenwerden führen wollen – das kann nur peinlich werden!
Aber bei Markus kommt es richtig dick: Ausgerechnet an seinem 13. Geburtstag eröffnen ihm seine Eltern, dass er etwas „ganz besonderes“ ist. Sie behaupten ernsthaft, er sei ein Halbvampir! Als wäre es nicht schon schwierig genug, ein ganz normaler Teenager zu sein, muss sich Markus jetzt mit wachsenden Eckzähnen, plötzlichem Blutdurst und einer Allergie gegen Pizza mit Knoblauch herumschlagen. Wie soll man es da schaffen, in der Schule und bei den Mädchen beliebt zu sein?
Lustiges Kinderbuch voller Witz und Alltagschaos über das Leben als Teenager. Perfekt für alle Fans von „Gregs Tagebuch“ oder „Mein Lotta-Leben“.

Dreimeterdreissig
Ein ungleiches Paar, eine Altbauwohnung und eine Nacht, die alles verändert. Ein schmerzhaftes und wunderschönes Buch über die Liebe, das Leben und was bleibt
Drei Meter dreißig, so hoch sind die Wände der Wiener Altbauwohnung, in der Klara und Balázs leben. Zwischen knarzendem Parkett und weit geöffneten Flügeltüren sind sie gerade dabei, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Doch eines Nachts verändert sich alles, Balázs liegt reglos im gemeinsamen Bett und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Was bleibt von einer Liebe, wenn ein Leben endet? Wer ist man, wenn man seine Heimat verlassen hat und eine fremde Sprache spricht? Zählt die Geschichte – oder vielleicht nur eine Kaffeetasse im Spülbecken, ein letzter Blick in den Spiegel? Und wenn all das entgleitet, kann man die Zeit anhalten?

Tigerträume
Der kleine gelbe Leo war wirklich kein gewöhnlicher Vogel. Er fand das Zwitschern und Trillern und Singen der anderen Vögel zum Davonfliegen langweilig. Diese ewig gleichen Lieder! Da gab er sich lieber auf seinem Lieblingsast seinen Tagträumen hin, von denen er leider niemandem erzählen konnte, schon gar nicht den anderen Vögeln. Denn Leo träumte von einem wilden Katzenfreund. Leo liebte Katzen. „Ich werde der Katze von meinen Träumen erzählen“, beschloss Leo aufgeregt, „die werden ihr gefallen!“
Mit liebevoll schrägem Humor und in knallig arabesken Bildern erzählt Julian Tapprich in seinem Bilderbuchdebüt „Tigerträume“ von den Abenteuern des kleinen gelben Vogels Leo, der sich, nachdem es mit der Freundschaft zur Nachbarskatze nicht so richtig gut geklappt hat, auf den weiten Weg in den Dschungel macht. Dort soll es richtig große, wilde Katzen geben, für richtig große, wilde Träume. Tigerträume!

Maulwurf ist nicht allein
Maulwurf ist zu einer Party eingeladen! Aber was ist, wenn er niemanden dort kennt? Und bestimmt wird es furchtbar wild und laut! Außerdem sagen immer alle, er sei viel zu schüchtern. Was soll er nur tun? Muss er wirklich auf eine Party gehen, um Freunde zu finden?
Eine Freundschaftsgeschichte für all die, die lieber in der zweiten Reihe stehen und nicht ganz so laut sind. Mit der schönen Botschaft: Es ist gut, so wie du bist!

Die magische Bibliothek der Buks – Das verfluchte Medaillon
Um die Zerstörung der zauberhaften Buchwelt zu verhindern, müssen sich die Buks in ihr bislang größtes Abenteuer wagen: Sie erobern zum ersten Mal das für sie unbekannte „Draußen“ jenseits ihrer magischen Bibliothek. Zeitgleich reisen die Kinder Finn und Nola mithilfe von machtvollen Kristallmedaillons durch die Welt der tollsten Geschichten auf der Suche nach dem verschollenen Buchmeister und der Heilung gegen die schreckliche Bleichkrankheit. Inzwischen entdecken Mira und Thommy in der Welt der Menschen die geheime Büchergilde und kommen dem unbekannten Zerstörer der Bücher gefährlich nah. Doch nur gemeinsam können sie das Spiel um Freiheit und Fantasie gewinnen.
Band 2 der Buks, spannend-skurriles Fantasy-Abenteuer

Percy Jackson 7: Der Zorn der dreifachen Göttin
Ein Empfehlungsschreiben der Götter hat sich Percy bereits hart erkämpft – doch zwei weitere fehlen noch, um mit Annabeth aufs College in Neu-Rom gehen zu können. Diesmal ist es Hekate, die ihm einen Auftrag erteilt: die Göttin der Magie und Wächterin der Tore zwischen den Welten. Percy und seine Freunde müssen in Hekates verzauberter Villa mitten in Manhattan eine Woche auf ihre Haustiere aufpassen. Das klingt erst mal einfach – würde es sich nicht um einen leibhaftigen Höllenhund und eine mit einem Fluch belegte Iltisdame handeln! Natürlich entwischen ihnen beide Kreaturen schon am ersten Tag und ein wildes Abenteuer beginnt. Um die Situation zu retten, müssen sogar Tote wieder auferstehen …

Echte Camper oder wie Benni Papas Traumurlaub überlebte
Benni kann es kaum erwarten – er fährt das erste Mal mit seiner Familie im nigelnagelneuen Campingbus ans Meer! Papa hat ihm versprochen, dass das der beste Urlaub seines Lebens wird. Und der muss es wissen, schließlich war auch er damals als Zwölfjähriger im Campingbus unterwegs. Das Problem ist nur: Campen entspricht so gar nicht Bennis Vorstellungen. Gelsen im Bus, Dreck im Bett, kein Klo weit und breit. Während das alles der kleinen Schwester nichts ausmacht, ist seine Toleranz bald ausgereizt: Ekelstufe 900!
Für Benni beginnt ein Kampf: Einerseits will er sich nicht die Blöße geben und Papa enttäuschen. Andererseits bringt ihn diese ganze Campingsache an den Rand der Verzweiflung. Wie lässt sich dieses Dilemma lösen?
Ein humorvoller und warmherziger Kinderroman über den Druck vermuteter Erwartungen, die Erlösung klärender Gespräche, über Verständnis und Empathie sowie über die Kraft, zu sich selbst zu stehen. Abenteuerliche Camping-Szenen inklusive.

Bär
Bär ist glücklich. Alles, was er braucht, sind sein Buch, sein Luftballon, sein Keks und seine Lieblingsbank. Doch als Fuchs, Wolf, Hase und schließlich auch noch Elefant etwas von seinen Schätzen haben wollen, steht Bär vor einer großen Herausforderung: Soll er wirklich teilen?
Diese humorvolle und einfühlsame Geschichte zeigt Kindern, wie schwierig es manchmal sein kann, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken.
Mit seinen ausdrucksstarken, wolligen Illustrationen und der liebenswerten Hauptfigur des Bären hilft Natalia Shaloshvilis „Bär“ Kindern, ihre eigenen Gefühle besser zu verstehen.

Willkommen bei den Grauses – Freunde finden für Anfänger
Die Grauses: witzig, schlau und unterhaltsam – ein herrliches Lesevergnügen für Klein und Groß
Freunde finden ist gar nicht so leicht. Und wenn man dann noch Grause heißt und Hörner hat, spitze Eckzähne oder gar unsichtbar ist, wird es noch komplizierter. Und noch viel komplizierter wird es, wenn man nur dreizehn Tage Zeit dafür hat und dies eine Anweisung vom Institut für andersartige Wesen ist. Zum Glück hat die Familie Grause bereits ihre kleine Nachbarin zur Freundin: Ottilie Schmidt. Sie wird sicher dafür sorgen, dass keiner in der Sackgasse Nummer 13 leer ausgeht. Aber was ist mit dem Kind in Nummer 3, auf dessen Hausdach auf einmal eine Krähe sitzt?
Ein neues Abenteuer der Familie Grause beginnt. Illustriert von Daniel Steudtner.

Der kleine Siebenschläfer: Bringst du mich ins Bett?
Der kleine Siebenschläfer ist sooo müde, aber wer bringt ihn ins Bett? Diese interaktive Schiebepappe macht das Einschlafen zu einem zauberhaften Ritual, bei dem das Kind mithelfen kann. Zuerst werden dem kleinen Siebenschläfer die Zähne geputzt, dann zählen wir gemeinsam Schäfchen. Das Kind wiegt ihn sanft in seinem Schnuffeltuch und schaut nach, ob der Mond schon aufgegangen ist. Zum Schluss wird der Siebenschläfer mit seiner Schnuffeldecke zugedeckt.
- Eine liebevolle Gute-Nacht-Geschichte mit 6 Spieleffekten
- Die wichtigsten Einschlafrituale zum Mitmachen für die Kleinsten
- Fördert spielerisch Feinmotorik und Sprache
- Illustriert von Kerstin Schoene
Pappbilderbuch ab 1 Jahr, perfekt für eine „Buchstart Steiermark“-Veranstaltung

Was keiner kapiert.
manchmal ist der tag zu lang. zu kurz. zu leer. zu flimmernd.
und was soll ich werden, alles oder nichts? bin ich ein flügelleichtes ich, eher wesenlich?
bin alt und jung, bin fremd und weich. die anderen sind da, mal fremd, mal nah.
und doch, versteht mich jemand?
was keiner kapiert wird in michael hammerschmids gedichten in all seiner pracht, in vielen facetten und in gnadenloser zielgenauigkeit eingefangen, poetisch und mit unbändigem rhythmusgefühl. der beat in den ohren, der beat im herzen, immer mit barbara hoffmanns originellem strich an seiner seite.
Lyrik für Teenager ab 13 Jahren, illustriert von Barbara Hoffmann

Lügen, die wir uns erzählen
Helene hätte ihren Mann verlassen sollen. Für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. »Es ist einfach passiert.« Mit diesem Satz zerreißt Georg das Gefüge, das Helene immer versucht hat zusammenzuhalten. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang. Etwas, das Helene gebraucht hat, um sich aus dem gesellschaftlichen Korsett zu befreien, aus ihren ewigen Versuchen, den Bildern einer Frau zu entsprechen: als Ehe- und Karrierefrau, als Mutter und Tochter …
Was bedeutet es eigentlich, eine Frau zu sein? Diese Frage begleitet Helene, während sie beginnt, ihren eigenen Weg zu gehen.

Crazy family – Die Hackebarts greifen an!
Band 3 rund um die Familie Hackebart
Nichts scheint in diesem Urlaub zu klappen. Die Hackebarts verpassen ihr Flugzeug und kommen viel zu spät am Urlaubsort an. Dort regnet es ununterbrochen, sodass der Jeep im Matsch stecken bleibt. Aber die Hackebarts sind eben die Hackebarts. Und sie erleben trotz aller wilden Abenteuer noch tolle Ferien.
Schlechtes Wetter im Urlaub? Alles kein Problem, wenn man die Reise so in Angriff nimmt wie die Hackebarts: Neugierig, abenteuerlustig und immer ein bisschen crazy!
Lustiger Kinderroman ab 10 Jahren

Tangosommer
»Ist es mal wieder so weit?«, fragt der Postbote, als er Riitta ein großes Paket überreicht. »Nähst du wieder?« Das ganze Jahr über freut Riitta sich auf diese eine Woche im Sommer, wenn Phil nach Finnland kommt, um mit ihr auf dem Tangofestival in Seinäjoki zu tanzen. In der Zwischenzeit führt sie ein ruhiges Leben in ihrem Holzhaus mit Sauna, fährt mit dem Boot zum Angeln raus auf den Inarisee oder gärtnert. Über die Vergangenheit und ihre frühere Liebe sprechen Phil und sie nie, so lautet die Abmachung. Doch in diesem Jahr zögert Riitta, ein neues Kleid zu nähen – sie hat das Gefühl, dass Phil nicht kommen wird. Kurzerhand beschließt Riitta, zum ersten Mal seit siebenundzwanzig Jahren in ihre einstige Heimat zurückzukehren, um Phil in Süddeutschland zu besuchen. Der allerdings lädt zur selben Zeit seine Tochter Johanna und seine Enkelin Leni ein, ihn nach Finnland zu begleiten – er wolle ihnen das Land zeigen, das er so liebe. Werden Riitta und Phil einander verpassen und damit ihre möglicherweise letzte Chance, die Vergangenheit aufzuarbeiten?

Ida, Chris und Emil im Zug
Im Zug kann man viel entdecken und erleben. Vor allem wenn man Ida, Chris und Emil heißt, und im Zug die Gelegenheit nutzt, in der das Mikrofon für eine Weile unbeaufsichtigt ist. Denn kurzerhand versehen die drei Kinder die einzelnen Waggons per Lautsprecher mit speziellen Motti und schon findet ein wunderbares, vielschichtiges und schillerndes Get-Together statt. Und zwar gleich in zweierlei Hinsicht – so finden sich etwa alle Lesebegeisterten im Speisewagen zusammen, alle Sportlichen in Waggon 22 und die Tierliebenden in Waggon 27. Zusätzlich gibt es für die Leserinnen und Leser eine wunderbare Wiederbegegnung mit zahlreichen Heldinnen und Helden aus Literatur, Film und Fernsehen – von Pippi Langstrumpf über Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe bis hin zu Peppa Wutz, Spiderman und vielen mehr.
Ein herrliches Entdecken, Suchen, Erinnern und Wiedererkennen in einem außerordentlichen Wimmelbuch, das nicht nur lange Reisen zu einem vergnüglichen Erlebnis werden lässt. Illustrationen von Michael Roher.
Ausgezeichnet mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2025
Wimmelbuch ab 3 Jahren, ISBN -978-3-7022-4226-8

Blaues Wunder
Als Ferdinand von einem »Sommer auf dem Meer« sprach, hatte Nora etwas
anderes im Sinn: weniger abgelegen, weniger beruflich. Auch Franziska
ahnte nicht, worauf sie sich einließ, als ihr Mann Kilian einen Urlaub
zu siebt ankündigte: mit seinem Chef Walter Bronstein, Ferdinand
Mattern, seinem größten Konkurrenten, den drei Ehefrauen und Walters
Sohn David. Auf der luxuriösen Superyacht in den Philippinen mangelt es
ihnen an nichts, es könnte eine entspannte Zeit sein, aber die Gäste
ahnen: Bei diesem Trip geht es um mehr, um etwas Großes. Nur worum
genau, das scheint keiner zu wissen. Wieso hat Walter die beiden
Kontrahenten und ihre Frauen eingeladen? Zwei Paare in den Vierzigern,
die Kinder aus dem Gröbsten raus, die Eigenheime abbezahlt, die
Karrieren steil – die der Männer, versteht sich. Alle zeigen sich von
ihrer besten Seite. Es wird strahlend gelächelt und gekonnt konversiert.
Eheleute, wie man sie sich nicht glücklicher ausmalen könnte. Aber
nichts ist, wie es scheint. Sie alle spielen eine Rolle in dieser
Inszenierung. Aber für wen? Und wer führt Regie?
Anne Freytag beobachtet präzise und deckt schonungslos auf, was sie sieht. Sie erzählt mit großer Dringlichkeit von stillschweigenden Übereinkünften, die
aufgekündigt werden, Erwartungshaltungen und Enttäuschungen,
Bedürfnissen und Begierden, Konventionen und Geheimnissen.

Scandor
Die Wahrheit kann dich reich machen.
Die Lüge lässt deine schlimmsten Albträume wahr werden.
Es ist eine Challenge der besonderen Art, auf die Philipp und Tessa sich einlassen: Hundert Menschen treten an, um einen einzigartigen, unfehlbaren Lügendetektor zu testen: Scandor. Er begleitet die Kandidaten rund um die Uhr, wittert jede Ausflucht, jede Schwindelei. Wer lügt, fliegt aus dem Rennen und muss sich seinen tiefsten Ängsten stellen. Die Person hingegen, die am Ende übrigbleibt, erhält ein Preisgeld von fünf Millionen Euro.
Doch nicht alle spielen fair. Und es gibt jemanden, der sich auf die Suche nach einer ganz besonderen Wahrheit gemacht hat …

Der Schlummerang
Das herrlich unpädagogische Einschlafbuch: Wer kennt das nicht? Es ist schon spät, aber niemand von den Kleinen mag schlafen gehen. Ganz im Gegenteil, gar aktive Phasen treten auf. Wenn dann nicht einmal mehr der Sand von Sandmännchen und Sandmädchen helfen, muss ein anderes Werkzeug her: der Schlummerang. Einmal getroffen, wirkt er besser als tausend Einschlaflieder.
Pädagogisch nicht ganz korrekt, dafür aber herrlich effektiv. In seinem neuen Bilderbuch reimt sich Nils Mohl frisch-fröhlich durch den Abend und versammelt ein ganzes Arsenal an aufgeweckten Wesen, denen wirklich alles näherliegt, als sich ins Bett zu begeben. Doch ob Taschenlampenkrebs oder Groggybärenkeks, ob aufgeweckte Eintagsfliege oder schlafgestörte Weckerziege – niemand entkommt dem Schlummerang. Nicht einmal der Mondwanderstier. Apropos: Was ist mit dir?
Illustratorin Sabine Kranz bringt diese ungewöhnlich rasante Gute-Nacht-Geschichte farbkräftig aufs Papier.
Mal ein ganz anderes Einschlafbuch – abendlicher Spaß garantiert. Und Hand aufs Herz: Welcher erwachsene Mensch, der Kinder ins Bett bringen muss, hätte nicht hie und da gerne so einen wirksamen Schlummerang?

Ich hab da was für dich. Wortgeschenke und Gedankenstupser
Liebevoll und warmherzig, verschmitzt und verspielt, nachdenklich und tiefgründig – wenn jemand Worte zu verschenken hat, dann ist es Lena Raubaum. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Lyrikbandes „Mit Worten will ich dich umarmen“ legt sie nun ihre zweite Sammlung vor.
Hoffnung und Zuversicht sind nun die großen, übergeordneten Themen – kaum etwas braucht die heutige Welt wohl dringender. Frisch und leichtfüßig reimt sie sich durch verschiedene menschliche Zustände, hinterfragt sprachspielerisch festgesetzte Alltäglichkeiten, animiert zum selbst Weiterdichten und Weiterdenken, zum Fantasieren und Träumen, bleibt dabei aber stets mit dem Wesentlichen verbunden und im Alltag verwurzelt.
Mit warmen, leuchtenden Farben setzt Katja Seifert einzelne Aspekte der Texte in Szene, gibt zuweilen überraschende Interpretationen und stupst gleichermaßen Gedanken und Ideen an.
Ein wunderbares Buch für das eigene Nachtkästchen und zum Weiterschenken – für Große, Kleine und alle dazwischen.
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025

17 Erkenntnisse über Leander Blum
Zwei Burschen, immer wieder in der Stadt unterwegs, auf der Suche nach DER Wand für ihr Masterpiece. Als „BLUX“ sind sie in der Szene bekannt, wobei niemand genau weiß, wer sich hinter diesem Tag verbirgt. Eine tiefe Freundschaft, verbunden durch ihre Liebe zur Street-Art, zum Sprayen, zu ihrer illegalen Kunst. Daneben ein Mädchen und ein neuer Mitschüler. Er: verschlossen, unnahbar und genau deswegen interessant. Sie: lässt nicht locker und kommt nach und nach dem Grund seiner Verschlossenheit auf die Spur. Siebzehn Erkenntnisse führen zu Leander Blums trauriger wie intensiver Vergangenheit und verbinden letztlich die beiden Handlungsstränge miteinander.
Sieben Jahre hat Irmgard Kramer für diesen Roman recherchiert, ist mit einem Wiener Graffiti-Künstler durch die Stadt gewandert, hat sich profund in die Besonderheiten der Street-Art eingearbeitet. Und hat all dies zu einem vielschichtigen und komplexen Roman verarbeitet, der nicht nur beeindruckende Einblicke in diese zumeist illegale Kunstrichtung bietet, sondern gleichermaßen tief berührend wie packend über Freundschaft, Liebe, Verlust, Trauer und Verzweiflung erzählt.
Vielfach ausgezeichneter Roman über Street-Art, Freundschaft und Liebe.

Der war’s
In der 6a ist ein Verbrechen geschehen: Marie, dem beliebtesten Mädchen der Klasse, wurden die Pausenbrote gestohlen. Schnell scheint klar, dass nur einer als Täter in Betracht kommt: Konrad. Der ist neu in der Klasse und hat noch keine Freund*innen gefunden. Statt auf dem Schulhof verbringt er die Pausen im Klassenraum. Wer soll es denn sonst gewesen sein? Konrad jedoch ist sich keiner Schuld bewusst. Und als die Kinder auf die Idee kommen, in einem Gerichtsverfahren über Schuld oder Unschuld zu verhandeln, kommt heraus: Es ist alles ganz anders, als sie dachten …
Kinder haben ein ausgeprägtes Gefühl für Gerechtigkeit und Verantwortung. In vielen Kinderbüchern spielt die Verletzung gemeinsamer Regeln eine Rolle – Kinder ermitteln Diebe und Räubern wird das Handwerk gelegt. Wer Schuld hat, daran besteht kein Zweifel. In Der war’s liegen die Dinge, wie auch im echten Leben, anders: Je mehr sich die Kinder von ihren Vorurteilen lösen und je genauer sie hinschauen, desto mehr bröckelt der zuvor so eindeutige Verdacht.
Der war’s ist ein spielerischer Ansatz, Kindern die Bedeutung der Unschuldsvermutung und Verfahrensfairness zu vermitteln. Die Bilder stammen von Lena Hesse.

Mein bester Freund
Das Eichhörnchen hat schon lange nach einem besten Freund gesucht. Einen besten Freund findet man schließlich nicht alle Tage. Aber dann ist es soweit: Pok ist da – und Pok ist wunderbar! Genau wie ein bester Freund sein muss! Mit Pok werden selbst unschöne Momente irgendwie schön, mit ihm kann man den fallenden Blättern nachträumen und sich an den ersten Schneeflocken erfreuen. Im Frühling kommt Momo. Mit Momo kann man Beeren futtern und am Fluss spielen. Aber der beste Freund ist natürlich Pok … oder Momo? Oder Pok? Als dann auch noch Günther kommt, lüftet das Eichhörnchen das Geheimnis, worin echte Freundschaft besteht.

Wolf
Kemi wird im Ferienlager Teil einer Gruppe unterschiedlichster Jugendlicher und Betreuer. Und er trifft auf Jörg, der irgendwie andersiger ist, für den sich Kemi aber sehr interessiert. Er beobachtet genau, was die anderen mit Jörg machen und wie in der Gruppe langsam alles eskaliert. Wie weit? In seinen Träumen begegnet Kemi einem Wolf, seiner eigenen Angst. Er lernt, mit dem Wolf zu leben und mutig zu sein.
WOLF ist ein meisterhaft beobachtender Kinderroman darüber, wie schmal der Grat zwischen Anderssein und Ausgrenzung ist.
- thematisiert Mobbing unter Jugendlichen
- ein Buch über Freundschaft, Empathie und Charakterbildung
- grandios erzählt vom vielfach preisgekrönten Bestseller-Autor Saša Stanišić
- Bilder von Regina Kehn
Ausgezeichnet mit dem Jugendliteraturpreis 2024 als bestes Kinderbuch
Ausgezeichnet mit dem „White Raven 2024″ als eines der besten Kinder- und Jugendbücher weltweit.

Heupferdchen hüpf!
Das große Heupferd möchte noch schnell ein paar Erledigungen machen, damit für das Abendessen alles zu-hause ist – aber mit schnell ist nichts. Denn für das kleine Heupferd gibt’s unterwegs allerhand zu entdecken. Da blitzt die Sonne durch die Wolken, zwitschern die Vögel ein besonderes Lied, sind zahlreiche Schätze für die Hosentasche zu finden und von hoch oben auf der Leiter sieht die Welt bestimmt ganz anders aus … Vergeblich sind die liebevollen Bemühungen des großen Heupferds, das kleine zum Weiterhüpfen zu animieren. Zum Glück kommen zwei Asseln zum Quasseln vorbei. Aber da wird’s dem Kleinen zu lang und alles dreht sich um. „Hast du’s vergessen, wir sind sehr in Eile?“, ermahnt nun das Kleine das Große.
Farbenprächtiges Pappbilderbuch, illustriert von Michael Roher.

In einem Zug
Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren. Erst recht nicht in der Absicht, über seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr, die Langzeitbeziehungen absurd findet, ist unerbittlich. Sie will mit ihm über die Liebe reden. Dabei gerät der Schriftsteller gehörig in Zugzwang.
»Was befähigt einen Autor, über die Liebe zu schreiben?«, fragt sie.
»Ihre Frage ist klüger als jede Antwort darauf«, erwidere ich.
»Danke. Probieren Sie es trotzdem.«
Humorvoller Roman über die Liebe

Filomena Grau
Es ist ein schwarzer Tag für Filomena: Als Familie Grau mit einer ganzen Truppe Kunterbuntmenschen auf einen Bauernhof auf dem Land zieht, färbt sich Filomenas Welt dunkler als ihr Name. Sie vermisst ihre Stadt, ihre Schule und jeden einzelnen ihrer Freunde. Manchmal wird das Vermissen so groß, dass ihr das Herz ganz schwer wird. Da hilft es auch nicht, dass Mama und Papa mit ihren Freunden das funkelnagelneue Leben feiern. Und auch nicht, dass die Sterne jeden Abend mit dem Lagerfeuer um die Wette leuchten. Ja, da hilft nicht einmal Zaubermerlin Alleskönner Möchtegernfreund, der macht die Löwenwut im Filomenabauch nur noch gefährlicher. Vielleicht hilft ein Zottelbär?
Sarah Michaela Orlovský entwirft für ihre kleine Heldin die Filosprache, flicht daraus das Filoversum und schenkt uns einen filomenalen Kinderroman über die Freuden des Lebens auf dem Land. Michael Roher verleiht ihm mit seinen Illustrationen Flügel.

Echokammer. Ein Fall für Benjamin & Tong
Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen. Doch was genau haben die Terroristen damit vor?
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Währenddessen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?
Echokammer ist der Polit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turner um Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

Gute Frage, sagt die Buchstabensuppe
„Hattest du schon einmal Superkräfte?“ oder „Was ist eigentlich normal?“ – rund 25 essenzielle (Lebens-)Fragen hat Leonora Leitl für ihr neues Buch zusammengesammelt und ihnen in den Bildern potentielle Antwortmöglichkeiten gegenübergestellt, zuweilen naheliegend, zuweilen überraschend, zuweilen auch augenzwinkernd. Sie folgt damit dem erfolgreichen Konzept ihres prämierten Werkes „Einmal wirst du …“, widmet sich nun aber einer jüngeren Zielgruppe. In Inhalt und Ästhetik richtet sich dieses Buch an beginnende Schülerinnen und Schüler und nimmt deren Ängste, Perspektiven und Themen in den Fokus. Verortet werden diese Fragen am Esstisch, auch heute noch oft ein Ort der (familiären) Gemeinschaft, wo zumindest einmal am Tag alle zusammenkommen und wo Gespräche stattfinden können.
Von Freundschaft über Zukunftspläne bis hin zu grundlegenden Themen in Bezug auf Gesellschaft und demokratisches Miteinander reicht hierbei das Spektrum. Ein ideales Buch um für sich ins Philosophieren oder mit anderen Menschen ins Reden zu kommen, um Nachzudenken und Positionen auszuloten – für die großen und kleinen Fragen gleichermaßen.

Was du mir bedeutest
Stockholm 2022: Hanna Stiltje ist eine gefeierte Künstlerin, die am Höhepunkt ihrer Karriere steht. Doch Hanna selbst lebt sehr zurückgezogen und es scheint, als gäbe es niemanden in ihrem Leben, der ihr wirklich etwas bedeutet. Doch dann sieht sie bei ihrer neuen Ausstellung jemanden im Publikum, der längst verdrängte Erinnerungen in ihr wachruft. Erinnerungen an ihre große Liebe, ihre idyllische Heimat, aber auch an das tragische Ereignis, das dafür sorgte, dass sie nie mehr dorthin zurückkehrte. Hanna spürt, dass dies ihre letzte Gelegenheit sein könnte, sich mit ihrer Vergangenheit zu versöhnen. Doch kann sie wirklich einen Neuanfang wagen?

Solche Freunde
„Solche Freunde“ erzählt die Geschichte eines Mädchens, das seine unsichtbaren Freunde vorstellt und den Leser auf eine unvergessliche Fantasiereise mitnimmt. Die poetischen, handgeletterten Texte und die detailreichen, malerischen Illustrationen machen dieses Buch zu einem wahren Kunstwerk, das sowohl Kinder als auch Bilderbuchliebhaber begeistern wird.
- Stimmungsvoll geschrieben und kunstvoll illustriert von Elsa Klever
- Jede Seite bietet neue Überraschungen und lädt zum Träumen ein

Wut und Liebe
Noah ist ein Künstler Anfang dreißig. Das Gehalt seiner Freundin Camilla reicht knapp für sie beide. Camilla jedoch hat sich mehr vom Leben erhofft, weshalb sie sich von Noah trennt. Es ist eine Kopfentscheidung, doch wann, wenn nicht jetzt, soll sie ihre Zukunft in die Hand nehmen? Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit. Als eine ältere Dame ihm die Chance bietet, zu einem Vermögen zu kommen, lässt er sich auf den zweifelhaften Deal mit ihr ein.

Bücherliebe. Lesen. Bloggen. Selberschreiben
Eine Spielwiese und Schatzkiste für Bücherfreunde – das ist „BücherLiebe“. Hier wird das Lesen in all seinen Facetten auf liebevolle, kreative und unterhaltsame Art und Weise zelebriert. Es geht um Lieblingsbücher, Lieblingsfiguren und Lieblingssätze – Hauptsache, Liebe! Die einen sehen das Lesen als Hobby, die anderen haben den Traum, es zum Beruf zu machen. Vielen liegt das Schreiben eigener Geschichten oder das Schreiben über Bücher am Herzen. Und immer gilt: Mitmachen! Denn Bücher, Lesen, Literatur können Leben verändern. Lesen macht stark, beflügelt, befreit. Also: Wer nicht liest, ist selber schuld!
- Abwechslungsreiche Mischung aus Infos, Tipps, Porträts, Interviews und Mitmachseiten
- Feiert das Lesen
- Wunderschön und modern gestaltet

Was mag die Maus?
Erkennen, Benennen, Ins-Reden-Kommen – das alles sind Aufgaben allererster Bücher, mit denen Kinder im Idealfall in Berührung kommen. Wie schon in ihrem ersten Mio Maus-Buch bietet Helga Bansch in ihrem neuen Pappbilderbuch dafür herausragende Sprechanlässe. Der kurze Text bietet eine Idee, wie ein solches Gespräch begonnen werden kann und begleitet somit gleichermaßen die gesamte Familie in die beginnende Lese- und Buchbiografie des jeweiligen Kindes hinein.
Mit Mio-Maus die Welt entdecken – der ideale Lesestart für die Kleinsten

Der Bademeister ohne Himmel
Linda ist fünfzehn und würde am liebsten vor ein Auto laufen. Doch noch halten zwei Menschen sie davon ab: ihr einziger Freund Kevin, der daran verzweifelt, dass die Welt am Abgrund steht. Und Hubert, sechsundachtzig Jahre alt, ein Bademeister im Ruhestand, der seine Wohnung kaum mehr verlässt, Karotten toastet und auf seine Frau wartet, die vor sieben Jahren verstorben ist. Dreimal wöchentlich verbringt Linda den Nachmittag bei Hubert, um die polnische Pflegerin Ewa zu entlasten, die mit durchaus eigenwilligen Mitteln ihren Beruf ausübt. Feinfühlig und spielerisch begegnet Linda Huberts fortschreitender Demenz und versucht, den alten Bademeister im Leben zu halten. Bis das Schicksal ihre Pläne durchkreuzt …
Petra Pellini erzählt mit Wärme und Humor vom Erwachsenwerden und Vergessen und von einer einzigartigen Freundschaft.

Windstärke 17
Der neue Roman von Caroline Wahl nach „22 Bahnen“ und die Geschichte aus der Sicht der kleinen Schwester.
Ida hat nichts bei sich außer dem alten, verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter, ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook, als sie ihr Zuhause verlässt. Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt, in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat. Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft. Am Bahnhof sucht sie sich den Zug aus, der am weitesten wegfährt – auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg –, und landet auf Rügen. Ohne Plan, nur mit einem großen Klumpen aus Wut, Trauer und Schuld im Bauch, streift sie über die Ostseeinsel. Und trifft schließlich auf Knut, den örtlichen Kneipenbesitzer, und seine Frau Marianne, die Ida kurzerhand bei sich aufnehmen. Zu dritt frühstücken sie jeden Morgen Aufbackbrötchen, den Tag verbringt Ida dann mit Marianne, sie walken gemeinsam durch den Wald oder spielen Skip-Bo, abends arbeitet Ida mit Knut in der »Robbe«. Und sie lernt Leif kennen, der ähnlich versehrt ist wie sie. Auf einmal ist alles ein bisschen leichter, erträglicher in Idas Leben. Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird.
Als E-Book auch auf DigiBib erhältlich!

22 Bahnen
Tildas Tage sind strikt durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern und an schlechten Tagen auch um die Mutter. Zu dritt wohnen sie im traurigsten Haus der Fröhlichstraße in einer Kleinstadt, die Tilda hasst. Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Nennenswerte Väter gibt es keine, die Mutter ist alkoholabhängig. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung: Tilda bekommt eine Promotion in Berlin in Aussicht gestellt, und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der große Bruder von Ivan, mit dem Tilda früher befreundet war. Viktor, der genau wie sie immer 22 Bahnen schwimmt. Doch als Tilda schon beinahe glaubt, es könnte alles gut werden, gerät die Situation zu Hause vollends außer Kontrolle.
Eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte über die Verheerungen des Familienlebens und darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit.
Als E-Book und Hörspiel auch auf DigiBib erhältlich!

Schöne Bescherung, Jim!
Jim feiert Weihnachten!
Weihnachten ist die schönste Zeit im Jahr, auch im Dschungel! Alle Tiere freuen sich riesig auf das Fest … nur Jim nicht. Egal was seine Freund*innen auch vorschlagen – Weihnachtslieder singen, festlich schmücken, Geschenke verpacken oder Weihnachtssüßigkeiten naschen – Jim ist einfach nicht nach Feiern zumute. Ob Nick ihm helfen kann, den Zauber von Weihnachten doch noch zu entdecken?
Das ideale Geschenk für jeden Weihnachtsmuffel und ein wunderbares Bilderbuch zum Vorlesen.

Beat vor der Eins
„Ich bin ein Fragezeichen ohne Antwort. Ein Ausrufezeichen ohne Aussage. Ein Komma ohne Satz. Ein Punkt ohne Ende. Ich bin die Einzige, die mich versteht.“ So charakterisiert die Autorin die 15-jährige Protagonistin Ina des Buches.
Ähnlich wie diese Beschreibung ist das ganze Buch: kurze, knappe Sätze mit sehr viel Tiefgang in Tagebuch-Manier über die sprunghafte, verwirrende Zeit des Erwachsenwerdens.

Tierisch wilde Weihnachten – 24 Tiere erzählen
Ein sehr witziges mit 24 Tiergeschichten bestücktes Weihnachtsbuch für Naturfreaks. Darin erfährt man zum Beispiel, dass sich ein Krake auch in einen Weihnachtsbaum verwandeln könnte oder dass die Fledermaus am Dachboden wenig von Weihnachten mitbekommt, außer es verirren sich ungeliebte Weihnachtsgeschenke in die oberste Etage des Hauses.
Witzige, lustige, aber auch überaus interessante Fakten über ganz verschiedene Tiere zum Vor- oder Selberlesen.

Der verlorene Handschuh
Der verlorene Handschuh ist ein wunderbares russisches Märchen zum Thema teilen. Bei Ars Edition ist die Geschichte nun in ein Pappbilderbuch für die ganz Kleinen verpackt und eignet sich sehr gut als Geschenk fürs Nikolaussackerl.

So ist das nie passiert
Als Willa ein Teenager war, verschwand ihre kleine Schwester Laika spurlos. Auch über zwanzig Jahre später hat Willa die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Laika noch lebt. Hartnäckig sucht sie weiter nach ihr. Sie sehnt sich nach der Familienidylle, die mit Laika verloren zu sein scheint. Darüber vernachlässigt sie die Beziehungen zu den Menschen, die tatsächlich noch Teil ihres Lebens sind. Dann trifft sie auf einer Dinnerparty eine Frau, in der sie endlich ihre verlorene Schwester zu erkennen glaubt. Was als zwangloses Essen beginnt, wird zu einem denkwürdigen Abend, der alles verändert, was Willa von ihrem Leben zu wissen meinte.
Ein Familienroman voller Spannung, Emotionen und psychologischer Tiefe.

Bevor wir uns vergessen
Als Leser*in darf man in „Bevor wir uns vergessen“ in die Beziehung von Alice und Jules eintauchen, die Hauptfiguren bei ihrer über 50 Jahrzehnte dauernde Liebesgeschichte begleiten, in ihre Sehnsüchte blicken, miterleben, wie sie Hindernisse überwinden. Ein wunderbar berührender Roman der französischen Autorin Éliette Abécassis.

Myrrhe, Mord und Marzipan – 24 Weihnachtskrimis von Hohwacht bis St. Moritz
Keine Lust auf langweilige Weihnachten? Dann ist dieser Weihnachtskalender der besonderen Art genau das Richtige für Sie: 24 renommierte Autor*innen haben sich zusammengefunden und liefern mit »Myrrhe, Mord und Marzipan« eine Kurzgeschichtensammlung der besonderen Art. Spannende, witzige und skurrile Leseunterhaltung für jeden Tag im Advent. Vielleicht auch eine Geschenkidee für Krimi-Liebhaber*innen.

Krissi Krampus
Krissi Krampus ist eine witzige Geschichte rund um die Winterwesen und speziell um den Krampus. Denn hier erfahren wir, wo der Krampus die restliche Zeit des Jahres verbringt und was er so treibt.
Für alle, die gerne in eine witzige Geschichte rund um die furchterregenden Wintergestalten eintauchen wollen und damit garantiert die Furcht vor diesen Wesen verlieren.
Auch für Erwachsene sehr amüsant!

Hallo du Schöne
Gemeinschaft und Zugehörigkeit kennt William Waters nur vom Basketballplatz. Das ändert sich, als er am College die temperamentvolle Julia Padavano kennenlernt und sich in sie verliebt. Er, der eine unglückliche Kindheit erlebt hat, erfährt, was es heißt, eine Familie zu haben. Denn Julia und ihre drei Schwestern sind unzertrennlich und ihre Eltern immer präsent. William wird Teil des so herrlichen wie anstrengenden Chaos aus Liebe und Fürsorge. Zusammen überstehen die Schwestern den Tod des Vaters und den Weggang der Mutter. In allen Krisen geben sie einander Halt und erfreuen sich gemeinsam an Julias Glück mit William. Doch seine tiefe Einsamkeit wirft nicht nur Julias genau durchdachte Pläne für ihre gemeinsame Zukunft über den Haufen, sondern treibt auch die vier Schwestern auseinander – bis ein Schicksalsschlag ihren alten Zusammenhalt erfordert.
Ein packender amerikanischer Familienroman über Liebe, Schmerz und Heilung.

Melody
In einer Villa am Zürichberg wohnt Alt-Nationalrat Dr. Stotz, umgeben von Porträts einer jungen Frau. Melody war einst seine Verlobte, doch kurz vor der Hochzeit – vor über 40 Jahren – ist sie verschwunden. Bis heute kommt Stotz nicht darüber hinweg. Davon erzählt er dem jungen Tom Elmer, der seinen Nachlass ordnen soll. Nach und nach stellt sich Tom die Frage, ob sein Chef wirklich ist, wer er vorgibt zu sein. Zusammen mit Stotz’ Großnichte Laura beginnt er, Nachforschungen zu betreiben, die an ferne Orte führen – und in eine Vergangenheit, wo Wahrheit und Fiktion gefährlich nahe beieinanderliegen.
Als E-Book und Hörspiel auch auf DigiBib erhältlich!

Das Mädchen mit dem Drachen
Eine Schule am Indischen Ozean – ein hoffnungsvoller Ort, der alles verändert.
Am Golf von Bengalen will Léna ihr Leben in Frankreich vergessen. Jeden Morgen beobachtet sie das indische Mädchen Lalita, das seinen Drachen fliegen lässt. Als Léna von einer Ozeanwelle fortgerissen wird, holt Lalita Hilfe bei Preeti, der furchtlosen Anführerin einer Selbstverteidigungsgruppe für junge Frauen. Léna überlebt und zusammen mit Preeti schmiedet sie einen Plan, der nicht nur Lalitas Leben grundlegend verändern wird.
Wie schon in ihren Bestsellern »Der Zopf« und »Das Haus der Frauen« erzählt Laetitia Colombani bewegend und mitreißend von mutigen Frauen, denen das scheinbar Unmögliche gelingt. Das indische Mädchen Lalita, bekannt aus »Der Zopf«, bekommt im Roman »Das Mädchen mit dem Drachen« ihre eigene Geschichte.
Als E-Book und Hörspiel auch auf DigiBib erhältlich!

Faszination Krake. Wesen einer unbekannten Welt
Was haben Ozean und Weltall gemeinsam? Wie sind Kraken und Menschen entstanden? Was genau sind Kopffüßer – und warum heißen die so komisch? Kraken sind die ältesten intelligenten Lebewesen unseres Planeten, wahre Aliens , deren Fähigkeiten uns staunen lassen. Michael Stavaric und Michèle Ganser haben ein Sachbuch voll überraschender Wendungen kreiert, das wesentlich mehr bietet als schlichte Wissensvermittlung. Gemeinsam mit ihren Leser*innen begeben sie sich ins Reich der Kraken und laden ein zum gemeinsamen Abenteuer. Ein Buch, das so ungewöhnlich wie der Krake selbst ist: zum Mitdenken und Mitmachen, voll witziger Details und plastischer Beschreibungen. Dass man danach zwangsläufig alles Wichtige über Licht, Erde, Evolution, Genetik und so weiter weiß, bleibt fast schon ein Nebeneffekt.
Auszeichnung:
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022

Rotkäppchen rettet den Wolf. Ein Nicht-Märchen.
Rotkäppchen ist genervt von den Märchen der Erwachsenen, deshalb fängt dieses Märchen mit »Es ist« statt »Es war einmal« an. Die Story ist die gleiche: Rotkäppchen soll in den Wald, um der Großmutter Kuchen zu bringen. Alles Weitere ist anders: Rotkäppchen ist selbstbewusst und frech. Die Großmutter nicht krank. Der Wald voller Plastikmüll. Und der Wolf? Der ist menschenscheu und will Rotkäppchen erst gar nicht begegnen. Den Part des Bösewichts übernimmt Herr Wolfgang Wolf, Bürgermeister von Buchwalden an der Grimm. Er will den Wald abholzen und ein Einkaufszentrum bauen. Rotkäppchen ist wild entschlossen, das zu verhindern und damit den Wald, die Wolfsfamilie und die anderen Tiere zu retten. Nur wie, weiß sie noch nicht.
Eine Neuauflage von Rotkäppchen, die ihresgleichen sucht, unglaublich witzig und originell. Ein Buch, das endlich mit dem Mythos des »Bösen Wolfs« aufräumt und zum Mitmachen und Mitdenken anregt, denn: Jede*r hat die Macht, etwas zu verändern!

Ein Baum kommt selten allein. Was du schon immer über Bäume wissen wolltest.
Worüber sprechen Bäume, wenn sie allein sind? Wer wohnt eigentlich sonst noch in und auf einem Baum? Und was bitte ist ein Wurzeltelefon?
Bäume sind die ältesten Wesen unserer Erde, ohne sie könnten wir nicht leben. Bäume sind Wohnort und Heilquelle, sie geben uns Holz und Nahrung, sie kühlen und beruhigen uns, trotzdem gehen wir nicht gerade behutsam mit ihnen um.
Elisabeth Etz und Nini Spagl nehmen euch mit diesem humorvollen Buch mit auf Entdeckungsreise von der Wurzel bis zur Krone. Schon gewusst, dass Bäume auch auf Süßes stehen und sich um ihre Kinder und Großeltern kümmern?
In diesem Buch erfahrt ihr nicht nur, was die Bäume so besonders macht, sondern auch, was eine Eiche mit Tinte zu tun hat, was ihr für die Bäume tun könnt und wie man ein Baumgedicht schreibt. Ein Buch, das die Fantasie ankurbelt und Leseabenteuer für Groß und Klein garantiert!
Auszeichnungen:
Wissenschaftsbuch des Jahres 2023 – Sieger in der Kategorie „Junior“
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2023

Piepmatz macht Wald aus euch! Weltrettdings für Vorangeschrittene
»Aus mit Plapperblabla!« Wer wollte nicht schon mal die Welt retten? Die Menschen roden Wälder, bauen immer neue Häuser und Straßen, für die Tiere bleibt kein Platz mehr. Einem Eichelhäher platzt end gültig der Kragen, die Menschen müssen gestoppt werden! Normalerweise würden Eichelhäher ja singen, fliegen, frei sein, lecker voll gesund essen und Bäume umarmen, aber dafür hat er nun keine Zeit mehr. Unser Piepmatz ist wütend, weil die Menschen zu dumm sind, um zu sehen, was sie anrichten. Also pflanzt er Bäume, wo es ihm gerade passt, mit dem Ziel, die ganze Welt zu bewalden. In einer furiosen Rede – verfasst in »Eichelhäherisch« – richtet er sich an die Menschheit. Höchste Zeit, ihm zuzuhören! Und: Keine Bange, zum Glück will er niemandem ernsthaft schaden! Nicht einmal diesen »Menschwesigen«.

Faszination Qualle
Die geheimnisvolle Welt der Quallen. Ein Buch über die unentdeckten Weiten des Ozeans und die Wunder der Wissenschaft. Mit Suchbildern, Stereogram und einem Quallisch-Kurs für Anfänger:innen. Was machen Quallen im Weltraum? Haben Quallen Superkräfte? Was sind eigentlich Medusen – und was hat eine Qualle bitte mit Unsterblichkeit zu tun? Unendliche Weiten, unendlich viel Wissen warten auf euch, schließlich sind gerade mal 5% des Ozeans erforscht. Michael Stavarič und Michèle Ganser nehmen euch mit auf Entdeckungsreise, diesmal auf der Spur eines der ältesten und gefährlichsten Wesen der Meere. Dass ihr ganz nebenbei euch noch so einiges über die Schwerkraft, Staatenbildung und die giftigsten Tiere der Welt erfahrt, ist wie immer pure Nebensache. Mit allerlei Zusatzinfos für Schlauköpfe, Witzen, Gedichten und Mitmachaufgaben. Streckt eure Tentakel aus und begebt euch in das unendliche Reich der Wissenschaft! Ein Buch zum Staunen, das die Lust an Wissenschaft entfacht: mit Mitmachaufgaben, Witzen und einem Quallisch-Kurs für Anfänger:innen. Den Wundern des Ozeans und noch viel mehr auf der Spur:
Band 2 des erfolgreichen und mehrfach prämierten Vorgängers »Faszination Krake«.

Der Wald heult: Ein Fall für Martha & Mischa
Umzug auf Land? Oh no! Ein Umzug ins öde Kaff auf dem Land entwickelt sich zum Tierschutzkrimi rund um die mutigen Zwillinge Martha & Mischa und ihre schrulligen Eltern. Die Zwillinge Martha und Mischa sind komplett verschieden. Aber als ihre Eltern ihnen ohne Vorwarnung mitteilen, dass sie das Großstadtleben gegen ein altes Gruselhaus in irgendeinem öden Kaff am Ende der Welt eintauschen werden, sind sie ausnahmsweise einer Meinung: Das geht gar nicht. Doch so sehr sich die beiden vorgenommen haben, das Ganze richtig blöd zu finden, das Leben auf dem Land ist gar nicht mal so schlecht: Die Pommes im Schwimmbad schmecken eigentlich ganz gut und es gibt sogar ein paar Kinder in ihrem Alter. Neben Schauergeschichten, Waldexpeditionen und Lagerfeuer haben die Zwillinge bald kaum noch Zeit, ihrem alten Leben nachzutrauern. Und als aus dem Wald auch noch ein unheimliches Wolfsgeheul dringt, entwickeln sich die Sommerferien zu einem spannenden Tierschutzkrimi.

Arsen
Arndorf liegt in den Bergen. Ein Sehnsuchtsort in einer Sehnsuchtslandschaft. Die Menschen darin haben Ideen vom perfekten Leben und der perfekten Gemeinschaft. Aber sobald sie nach der Utopie greifen, entgleitet sie ihnen. Gleich dem Arsen, das unter Arndorf vorkommt: ein Produkt aus den Tiefen der Berge. Berüchtigt und sagenumwo-ben ist dieser Stoff wie die Berge selbst. Und er zieht sie alle an: die Authentizitäts-Freaks, die vom Bergleben wie in früheren Zeiten träumen und Tourist*innen zur Arsen-Mine fuhren, die Esoteriker*innen, die Achtsamkeit in Form von Arsen-Seife und Heil-steinen im örtlichen Souvenirshop verkaufen, und die Influencer*innen, die Arsen-Pigmente per Multilevel-Marketing und Online-Events präsentieren. Maria Hofer ist ein wilder, sprachlich herausragender Text gelungen, der in Serpentinen den Berg einwickelt und allmählich verschlingt. Sie sticht hinein in die Sehnsucht ihrer Figuren. Gibt es »das gute Leben am Land« oder ist am Ende alles nur Marketing?
Für »Arsen« erhielt sie den Literaturpreis »Schreiberei« der Steiermärkischen Sparkasse 2023.

ich #wasimmerdasauchheißenmag
Kann jemand eine Schublade für mich erfinden?
Nono (Veronika) ist gerade 15, als ihre Mutter noch einmal schwanger wird. Und angesichts dessen, „was da in Mamas Bauch schwimmt“, sieht sich Ich-Erzählerin ziemlich unter Druck gesetzt. Erstens: Da kommt vielleicht genau das Kind nach, „das sich Mama immer gewünscht hat, ein liebes, süßes Gugugaga-Baby“. Aber Nono weiß auch: Das Baby und sie müssen zusammenhalten. „Denn von wem soll der/die/das Kleine sonst etwas über die Welt lernen?“ Daher zweitens: Nono muss dringend herausfinden, wer sie eigentlich ist. Zur Verfügung stehen ihr dazu 200 Seiten Notiz-Heftseiten, lange Sommer-ferien zuhause, ein beginnendes Schuljahr und die fixe Idee, über ein bestimmtes Outfit zu ihrem wahren Ich finden zu können.
Auch in ihrem zweiten Jugendroman beweist Sarah Orlovský ihr großes Gespür für die Sorgen und Sehnsüchte von Jugendlichen. Gemeinsam mit ihrer Protagonistin macht sie sich auf die Suche nach den (vermeintlichen) Versatzstücken menschlicher Identität. Entstanden ist dabei eine Art Road-Movie sprachlicher Ausdrucksformen: tagebuchartige Einträge, Kurznotizen, Listen, Lexikonartikel, Gedichte, kombiniert mit Zeichnungen und Skizzen von Ulrike Möltgen.
Ein rasanter Jugendroman, voller Offenheit, Witz und Warmherzigkeit
Auszeichnung:
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2018

Esther und Salomon
Sonne, Strand, Meer, Vollmondnächte und die erste große Liebe: Esther und Salomon, zwei Jugendliche, zwei Lebenswelten, auf den ersten Blick könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Und doch finden die beiden zueinander. Die eine, Esther, Gast, Fotografin und Tochter von Eltern, die gerade dabei sind auseinanderzudriften und sich im Urlaub nichts mehr zu sagen haben. Der andere, Salomon, Sohn einer Angestellten, Zeichner, geprägt von Krieg und Flucht und traumatisierenden Erlebnissen. Beide verantwortlich für zwei kleine Mädchen, die sich mit all den Gefühlen und all der Zuneigung noch viel leichter tun. Einen unbeschwerten kindlich-naiven Gegenpol bilden zu all den gravierenden Problemen der Erwachsenen.
Den ersten Teil bis zum Ende des Urlaubs erzählt Esther und findet in Polaroids einen Ausdruck für ihre Gedanken und Gefühle. In Salomons Skizzenbuch wird die Geschichte weitererzählt – geht die Geschichte weiter? Denn da ist auch die Angst vor der plötzlichen Verletzlichkeit. Vor der Trennung, vor dem Getrennt-Sein …
Zwei Jugendliche, zwei Lebenswelten, die erste große Liebe. Außergewöhnlich gestaltet mit Polaroids und Illustrationen. Mehrfach ausgezeichnet.

An die, die wir nicht werden wollen. Eine Teenager-Symphonie
10, 9, 8 … die Zeit tickt, verrinnt, verrieselt: die letzten Tage und Stunden vor dem 18. Geburtstag, die letzten vor der vielbemühten „Volljährigkeit“, dem „Erwachsen-Sein“, die Jugend am Ende der Jugend. Eine Zeit des Noch-Nicht, aber Schon-Bald und des Bald-nicht-Mehr – voller Ängste und Unsicherheiten, aber auch voller gespannter Vorfreude und diffusen Sehnsüchten. Verortet zwischen dem Jugendzimmer einer trostlosen Betonsiedlung, der Pflichtübung namens Schule und dem anonymen Treiben einer Großstadt.
Auszeichnung:
Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis 2022

Held Hermann. Als ich Hitler im Garten vergrub.
Hermann ist 12, der Vater an der Front, der ältere Bruder Feindsender-Hörer und die kleine Schwester lästig. Mit viel Kraft versucht die Mutter, das Familienleben am Laufen zu halten – soweit möglich in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in einer Mühlviertler (OÖ) Grenzstadt. Und die Zeiten lassen sie auch zu, die einigermaßen unbeschwerten Kindertage mit Schwimmen in der Jaunitz und Herumkraxeln im Kirchturm. Aber natürlich sind der Krieg und alle seine Begleiterscheinungen immer präsent.
Da mag eine Familie mit verbotener sozialistischer Gesinnung schon vorsichtig sein. Vor allem, wenn sie sich einem Geheimbund anschließt, heimlich Geld sammelt, Widerstand plant. Im Gegensatz zu seinem nur ein Jahr älteren Bruder soll Hermann in all diese Geschehnisse nicht eingebunden werden, soll bewahrt und beschützt werden. Aber Häuptling Falkenauge lässt sich nicht unterkriegen. Gemeinsam mit seinen Freunden geht er Ungereimtheiten auf die Spur und deckt nach und nach all das auf, was in den letzten Kriegstagen in zahlreichen Verhaftungen und teils sehr brutalen Hinrichtungen mündet. Nur durch Zufall bleibt Hermanns Familie davon verschont.
Jugendbücher über den zweiten Weltkrieg gibt es viele, Leonora Leitl findet allerdings einen ganz neuen, eigenen Zugang. In frischer, aufgeweckter Sprache wird ein junger Mensch begleitet, für den Krieg alltäglich ist, der auch mal kindliche Flausen im Kopf hat und sich auf der Suche nach der eigenen Männlichkeit einen Weg durch die verschiedenen Heldenbilder schlägt – von den von der HJ-Jugend propagierten über die in den Wild-West-Romanen präsentierten bis hin zu den direkt vor seiner Nase im Geheimen agierenden Helden und Heldinnen. Ein Buch, das dieser Zeit ein ganz eigenes Denkmal setzt.

Frosch und die abenteuerliche Jagd nach Matzke Messer
Von sprechenden Gurken, rockenden Pharaonen und einem abenteuerlichen Frosch
Frosch heißt in echt natürlich nicht Frosch. Eigentlich heißt sie: Lupinie Anneliese Meltzer. Aber so nennt sie niemand. Frosch passt einfach viel besser zu ihr. Und das nicht nur, weil sie gern grüne Sachen trägt.
Frosch liebt außerdem Abenteuer – sie will Drachen besiegen, Hexen in den Hintern zwicken oder mit Riesenkraken um die Wette tauchen. Doch ein Abenteuerurlaub scheint das keiner zu werden, den ihre Eltern da für sie ausgesucht haben: Sommerferien am Gurkenbauernhof. Adieu aufregendes Leben, das kann man dann wohl vergessen. Wenn sie sich da mal nicht gründlich getäuscht hat …
Als Hörbuch auch auf DigiBib erhältlich!

Die 3 Räuberinnen
Wenn das Stiegenhaus zum Räuberwald wird …
Sie sind die entzückendste und sympathischste Räuberbande, die die Welt je gesehen hat. Verraten darf man es ihnen nur nicht – denn Räuberinnen und Räuber müssen schließlich Angst und Schrecken verbreiten, wilde Raubzüge unternehmen und ein barbarisches Leben führen, dreckige Fingernägel und zerstrubbelte Haare inklusive. Der Räuberwald ist ihr Revier, die Räuberhöhe ihr Rückzugsort, nichts und niemand kann sie stoppen. Gut, fast niemand.
Es ist ein Vergnügen höchster Klasse, das Verena Hochleitner bei ihrem Debüt als Autorin hier zu Papier gebracht hat. Sofort möchte man in dieses Haus einziehen, in dem diese drei RäuberInnen ihr wildes Unwesen treiben – ihres Zeichens benachbarte Kinder, die das Stiegenhaus an langweiligen Nachmittagen zu ihrem Spielort erklären. Dabei klappern sie die einzelnen Parteien ab, stets auf der Suche nach allem, was nicht niet- und nagelfest ist, damit es in ihrem Räubersack verschwinden kann. Dass sie dabei (quasi beiläufig) immer wieder Gutes und herzerwärmend Liebes tun, fällt ihnen eigentlich gar nicht auf.

Vom Flaniern und Weltspaziern. Kinderlyrik
Proviant einpacken, bequeme Schuhe anziehen, den Rucksack schultern und sich sofort auf den Weg machen wollen – dieser Wunsch stellt sich unweigerlich ein, hat man auch nur in die ersten Seiten dieser neuen Gedichtsammlung hineingeschnuppert.
Mit einem bunten Mix aus verschiedensten Lyrikformen, die vom klassischen Endreimgedichten über Aufzählreime, Listen, Lautgedichten bis hin zu Alliterationen, Vokal- und Bildgedichten reichen, führt dieses Buch seine Leserinnen und Leser durch die lauten und leisen Winkeln einer Stadt, wecken die Sehnsucht nach Meeresrauschen und Salz auf der Haut, nach fremden Gerüchen und wirbeligen Bazaren, nach Sternschnuppennächten und dem Abenteuer – im Großen wie im Kleinen.
Reime und Sprachspiele. Variantenreiche Kinderlyrik

Die 3 Ritterinnen
Sie sind wieder da und treiben abermals ihr Unwesen: Bronski, Wanda und Kaspar, die drei wohl sympathischsten Nachbarskindern, die ein Stiegenhaus je gesehen hat. Einst bekannt als gefürchtete Räuberinnenbande, die im tiefen dunklen Wald Angst und Schrecken verbreitete, sind sie nun zu Höherem geboren und kämpfen sich tapfer durch die finsteren und verwirrend verwinkelten Gänge einer Ritterinnenburg, samt einem feuerspeienden Drachen und einem Burggraben, in dem scharfzahnige Krokodile lauern.
Ihre ritterliche Mission lässt auch nicht lang auf sich warten – denn die drei scheinen zu einem wichtigen höfischen Feste nicht eingeladen worden zu sein. Welch Schmach und Schande! Die kann wahrlich nicht auf ihnen sitzen bleiben. Das riecht nach Rache. Und zwar was für einer. Bei ihrer Ritterinnenehre.
Es ist ein wunderbar herzliches Wiedersehen mit den drei Räuberinnen. Künstlerin Verena Hochleitner nimmt uns nun schon zum zweiten Mal mit in die wunderbare Welt kindlicher Vorstellungskraft, changiert abermals gekonnt zwischen Realität und Fantasie, lässt alte Bekannte in neuem Gewand erscheinen und verwandelt ein Stiegenhaus, das mal ein Räuberinnenwald war, kurzerhand in eine Ritterinnenburg.
Ein äußerst gelungener zweiter Band, der auch wunderbar alleine funktioniert.

Einmal wirst du…
Über die Zukunft und andere wichtige Themen …
Wenn Kinder langsam zu Jugendlichen werden, ist das eine Zeit der großen Veränderungen, nicht nur körperlicher Natur, auch die Fragen ändern sich, die behütete Phase ist vorbei, das konkrete Leben klopft an, weitreichendere Pläne wollen geschmiedet, erste Weichen eigenständig gestellt werden.
Intensive Gespräche mit ihrer Tochter haben die oberösterreichische Künstlerin Leonora Leitl dazu animiert, genau jene Fragen zu sammeln, die in dieser Lebensphase plötzlich wichtig werden und in den Vordergrund rücken. Sie umfassen dabei viele verschiedene Bereiche, können ganz allgemein-global gerichtet sein („Ist es wichtig, welche Hautfarbe man hat?“), sich auf die Peergroup beziehen („Ist es gut, viele Freunde zu haben?“) und auf die Familie („Haben Eltern ihre Kinder immer lieb?“) oder auch auf einen ganz persönlich („Werde ich mich einmal Hals über Kopf verlieben?“).
Konkrete Antworten sind in diesem Buch allerdings vergeblich zu suchen, stattdessen stellt Leonora Leitl all diesen Fragen Illustrationen zur Seite und eröffnet damit ein ganzes Spektrum an Möglichkeiten und Denkvarianten. Manche Bild-Text-Kombinationen sind dabei naheliegend, andere überraschend, wieder andere bewusst entgegen jeglichen Klischees gebürstet. Manche Doppelseiten beziehen sich aufeinander, andere stehen für sich. Alle laden ein, sich mit sich, den eigenen Ansichten und Vorstellungen auseinanderzusetzen und sich auf das Spiel einzulassen, was einmal sein könnte …
AUSZEICHNUNGEN:
2020: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis / Preisbuch

Das kann ich. Ich zeig es dir. Pappbilderbuch
„Schau, was ich schon kann!“ Voller Freude und Stolz zeigen uns Kinder all ihre kleinen und größeren Erfolgserlebnisse und lassen uns daran Anteil haben. Jeden Tag entdecken und erobern sie die Welt Stück für Stück – mit den Augen, den Ohren, den Händen, mit allen Sinnen. Die ersten Monate und Jahre in einem Menschenleben sind wahres Feuerwerk an Empfindungen und Eindrücken.
Dieses farbenfrohe und wunderschöne Pappbilderbuch eignet sich wunderbar zum Vorlesen und für gemeinsame Gespräche über die Welteroberungen des Tages. Fröhliche und eingängige Reime und frische, detailreiche Illustrationen, auf denen es viel zu entdecken, wiedererkennen und benennen gibt, machen dieses Buch zu einem feinen Begleiter für viele Vorlesejahre.
Pappbilderbuch zum Thema „Sinne“

Babybauch und Windelwunder. Pappbilderbuch
Ein neues Familienmitglied kündigt sich an – ein großes Wunder und eine große Freude, aber auch ungewohnt und ein bisschen unheimlich. Was passiert da alles? Was genau schwimmt in Mamas Bauch? Und wie wird es sein, wenn das Baby einmal auf der Welt ist?
Was so aufregend klingt, gießt Sarah Michaela Orlovský mit beeindruckendem Fingerspitzengefühl in ruhige, schlichte Worte, gepaart mit einer großen Wertschätzung und Achtung der kleinkindlichen Weltwahrnehmung gegenüber. Bewusst werden Probleme wie Eifersucht oder elterliche Überforderung zwischen den Zeilen belassen. So ist ein Pappbilderbuch entstanden, das einen idealen Sprechanlass bietet, Raum für eigene Fragen und Interpretationen belässt sowie Erklärungen liefert, ohne mit vorschnellen Lösungen und Ratschlägen zu agieren.
Birgit Antoni greift dieses „Wunder“ in ihren frischen Illustrationen auf, parallelisiert manches gekonnt in der Plüschtierwelt und kreiert eine Familie, die sich mit bestem Wissen und Gewissen in dieses neue Abenteuer stürzt.
Unser Baby ist winzig, aber es kann suuuuper stinken!
Pappbilderbuch für werdende Geschwister

Vorarlberg erzählt. Die große Geschichte vom kleinen Land.
Von Mammuts, den Grafen von Montfort und Stickereimaschinen
Die Geschichte Vorarlbergs für Kinder
Denkt man an Vorarlberg, so kommen Begriffe wie Bodensee, Bregenzer Festspiele, Skitourismus und Käsknöpfle in den Sinn. Aber wie wurde das Ländle zu dem, was es heute ist? Die Museumspädagoginnen Elvira Flora und Claudia Schwarz erzählen anhand von Objekten aus dem vorarlberg museum die Geschichte des Landes von der Zeit, als Vorarlberg noch ein Meer war, bis in die Gegenwart. Auf Wimmelbildern und auf Fotos von historische Objekten gibt es viel zu entdecken, Ratespiele und Kurzgeschichten bereiten die Geschichte des Landes für Sechs- bis Zehnjährige auf. Aber auch Erwachsene werden darüber staunen, was sie über die Geschichte Vorarlbergs (noch) nicht wissen. Weißt du zum Beispiel, dass es im Ländle einmal Mammuts gab? Den Beweis liefert ein 2,5 Meter langer Mammutzahn, den es im Buch – und sonst nur im Museum – zu sehen gibt.

Was macht die Maus? Pappbilderbuch
Mit einem Buch die ganze Welt entdecken
Einfach und doch mannigfaltig, basal und zum Mitwachsen, schnell erfassbar und gleichzeitig vielschichtig – Anforderungen, die auf den ersten Blick unvereinbar scheinen. Anforderungen, die Helga Bansch wieder einmal leichtfüßig und mit großer Bravour meistert.
Ihr neustes Buch erscheint auf den ersten Blick schlicht und klar, ein Pappbilderbuch der ganz klassischen Art für die ganz Kleinen: Gegenstände und Motive aus der Umgebung des Kindes, einzeln dargestellt, deutlich zu erkennen, zu benennen. Doch dann – auf der jeweils gegenüberliegenden Seite, eine wahre Schatzkiste, eine Einladung zu einer Entdeckungsreise. Die kleinen Szenen hier bieten nicht einfach nur ein zusätzliches Bildangebot, sondern betten den gezeigten Gegenstand in ganz konkrete Kontexte ein, machen Beziehungen bewusst und weisen auf Zusammenhänge hin. Dabei kann man sich ganz persönlich und individuell auf die Sprach- und Bildschatzsuche begeben oder sich von der auf jeder Doppelseite angebotenen Frage leiten lassen.
Ein erstes Pappbilderbuch, das sich sowohl zum gemütlichen Betrachten und Schauen als auch zum Hinter- und Weiterfragen eignet und damit das Kind in seiner Weltaneignung unterstützt – reicher gefüllt kann eine Schatzkiste gar nicht sein.

Maus, Maus, komm heraus.
Eine ganze Bibliothek in einem Bilderbuch? Helga Bansch macht es möglich: Nur noch die Maus aus dem Zelt locken und schon geht es los, quer durch die verschiedensten Genres und Themen der Literatur. Jede Doppelseite eröffnet eine ganze Welt, erinnert an Wohlbekanntes und animiert gleichzeitig zum eigenen Fabulieren: Da wird ein wilder Drache bezähmt, der Puma im Urwald besucht, mit Fledermäusen durch die Nacht gesaust und auf dem Piratenschiff über brausende Weltmeere gesegelt. Und wer genau schaut, kann hie und da auch ein kleines Geheimnis entdecken.
Helga Banschs neues Bilderbuch ist eine wahre Ode an das Vorlesen, an das gemeinsame Reisen durch Bücher- und Bilderwelten, ans gemeinsame Entdecken, Überlegen und Weiterfantasieren.

Gerda Gelse. Allgemeine Weisheiten über Stechmücken.
Wenn es eine Auflistung der beliebtesten Tiere gäbe, rangierten sie wohl nicht ganz oben – die Stechmücken, Gelsen, Staunsen, Schnaken … Denn wie immer sie auch genannt werden, sie sind lästig und ärgerlich und am besten gar nicht da. Und doch gibt es jetzt ein Buch über sie: mit faszinierend echt wirkenden Pflanzendrucken und beeindruckenden Informationen. Höchstpersönlich erzählt von Gerda Gelse.
Ein wahrlich bestechendes (Sach-)Bilderbuch
Auszeichnungen:
2014: Deutscher Kinder- und Jugendliteraturpreis | Preisbuch (Sachbuch)
2014: Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis | Preisbuch

Geschichten von Jana
Eben noch war Sommer, doch plötzlich ist über Nacht Herbst geworden und damit beginnt für Jana eine neue Zeit: denn nun ist sie ein Schulkind. Und das bringt einiges an Veränderungen mit sich – etwa einen richtig guten Freund, den Sebastian.
Jana hat ein bewegtes Leben, überaus aktive Eltern, eine philosophierende Bauernhof-Tante und eine blaue Giraffe, die sich einen Wirbel angeknackst hat und deswegen einen Gipshals bekommen muss.
Jana ist eine Sechsjährige wie sie (buchstäblich) im Buche steht, gekonnt in Szene gesetzt von Sarah Michaela Orlovský, deren Figuren stets grundsympathisch sind und zusätzlich immer noch das besondere Etwas besitzen. Leichtfüßig und gleichzeitig sprachgewaltig sind diese neuen Vorlesegeschichten der mittlerweile mehrfach ausgezeichneten Jungautorin.

Die Kürbiskatze kocht Kirschkompott.
Seit zehn Jahren isst das Zitronenzebra zur Zwischenmahlzeit Zuckerwatte. Und nie Zahnweh! Zzz …
Man nehme heimische und exotische Tiere, bekannte Speisen (wenn auch teilweise in eigenwilliger Mischung), das sprachspielerische Talent von Elisabeth Steinkellner und das illustratorische Können von Michael Roher, rühre alles gut durch – und dann hat man ein ABC-Buch auf dem Tisch liegen, das man, einmal hineingeschnuppert, nicht so schnell wieder aus der Hand legen mag. Denn da gilt es nicht nur die Frage zu klären, ob erbsengrüne Esel Erdbeereis eigentlich mit Estragon essen, sondern auch zu überlegen, woran ein Dromedar wohl dauernd denkt (nämlich an Dattel-Desserts) oder worauf Sahneschnecken stehen (auf Sommersalat, hätte man wohl nicht gedacht).
Mit Witz, Eleganz und großer Freude an ihrem Tun beweisen die beiden mittlerweile sehr bekannten KünstlerInnen, dass sie auch das Genre des ABC-Buchs mit Bravour beherrschen.

Das bin ich. Ich zeig es dir.
Mehrsprachige Ausgabe auf Deutsch, Kroatisch-Bosnisch-Serbisch-Montenegrinisch, Türkisch, Englisch und Arabisch
Erster Wortschatz – jetzt auch mehrsprachig
Den eigenen Körper erkennen, wahrnehmen und benennen können – das ist Inhalt der meisten ersten intensiven, sprachlichen Interaktionen mit Kleinkindern. Ein Thema, das Heinz Janisch und Birgit Antoni mit großer Fröhlichkeit, mit Esprit und Ausdruckskraft in diesem Pappbilderbuch aufgenommen haben.
Nun gibt es dieses erfolgreiche und beliebte Buch auch in einer mehrsprachigen Ausgabe und wird damit um eine weitere Facette reicher. Dabei werden nicht nur die einzelnen Begriffe für die Körperteile in fünf verschiedenen Sprachen angeboten, sondern auch die erfrischenden Zweizeiler von Heinz Janisch. Und auch diesmal wurde auf eine literarisch-rhythmische und weniger auf eine wortwörtliche Übersetzung geachtet. Damit stehen die Texte mit ihrem jeweils eigenen literarischen Wert gleichberechtigt nebeneinander und fördern so nicht nur das kulturelle Verständnis, sondern machen auch Lust, über die sprachlichen Grenzen hinweg Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu suchen.
Jeder ist ein Wunder für sich, das gilt für dich und auch für mich!

Willi Virus. Aus dem Leben eines Schnupfenvirus.
Alles über Viren, ihre Entstehung und Verbreitung
Niemand mag ihn, niemand findet ihn sympathisch und alle wollen ihn möglichst schnell wieder loswerden. Aber er ist auch wahrlich kein netter Zeitgenosse, bringt er doch eine rinnende, tropfende oder gar verstopfte Nase, tränende Augen und im schlimmsten Fall auch noch Kopfschmerzen mit sich. Wir dürfen vorstellen: Willi Schnupfenvirus. Doch auch, wenn ihn fast alle kennen, so ist kaum bekannt, welche Art von Unwesen er in unserem Körper genau treibt und mit welch beeindruckenden Mitteln ihn dieser wieder loswird. Nach ihrem äußerst erfolgreichen Bilderbuchdebüt mit „Gerda Gelse“ (Tyrolia, 2013) legt Heidi Trpak hier ein geniales Sachbilderbuch vor, in dem sie ein Phänomen unter die Lupe nimmt, das alltäglicher fast nicht sein kann, zu dem aber dennoch genaueres Wissen kaum verbreitet ist – ein Wissen, das durch Willis Cousine Cordula Corona aus China, die in der neuen Auflage des Buches auch vorkommt, gerade extrem wichtig geworden ist: Was passiert da eigentlich im Körper? Was genau sind denn nun Fresszellen, Abwehrzellen und Gedächtniszellen und wie kann ich mich und andere vor einer Ansteckung schützen? – das sind die Fragen, die in diesem Sachbilderbuch ebenso informativ wie kurzweilig beantwortet werden. Die Illustrationen stammen von Leonora Leitl, die durch die Wahl innovativer Illustrationstechniken (u. a. mit gefrorener Gelatine) einen sachlich richtigen und gleichzeitig wunderbaren Einblick in diese faszinierende und beeindruckende Mikrowelt ermöglicht.
3. Auflage erweitert mit dem Corona-Virus

Susi Schimmel: Vom Verfaulen und Vergammeln
Mein Name ist Schimmel, Susi Schimmel
Sie hat eine Mission, sie ist unerbittlich und sie ist nicht allein: Susi Schimmel. Sie und ihre Artgenossen haben sich dem Verfaulen und Vergammeln verschrieben und es gibt nur wenig, vor dem sie Halt machen. Sie lauern in Jausenboxen, hinter Schlafzimmerschränken, in dunklen Kellerecken und sogar auf Babypopos und zwischen den Zehen.
Leonora Leitl hat mit Susi Schimmel eine neue Antiheldin gefunden, die sich nach „Gerda Gelse“ und „Willi Virus“ freudig in das erfolgreiche Genre der Sachbilderbücher einreiht. Informativ berichtet sie aus ihrem Pilzleben, schwärmt von den wunderbaren Farben, mit denen sie Lebensmittel und Wände überzieht, schimpft über ihre ruhmsüchtigen Verwandten, die bei der Erzeugung von edlem Käse und Penicillin mithelfen, und berichtet von so mancher großer Errungenschaft. So sollen Archäologen, die das Grab des Pharaos Tutanchamun entdeckten, angeblich einige Jahre später auf mysteriöse Weise verstorben sein … wer da wohl seine Sporen mit im Spiel hatte?
Beim nächsten Blick in die Jausenbox denkt an mich! Servus, eure Susi Schimmel

So ein Mist
Alles, was man über Abfall immer schon wissen wollte – und ein bisschen mehr
Einmal so richtig nach Herzenslust und Laune im Mist wühlen? Abfall durchstöbern, in Mülltonnen klettern und Kanalrohre von innen bewundern? Melanie Laibl und Lili Richter machen es möglich. Sie widmen ihr neues Sachbuch genau dem, was wir normalerweise am liebsten schnell von unseren Augen und Nasen entfernt wissen wollen – und blicken sogar ganz genau hin: auf unseren Abfall in jeglicher Form.
Mit viel Esprit, Witz und ohne Scheu vor so ziemlich eh allem präsentieren sie in Text und Illustration auf über 20 Doppelseiten, wie facettenreich, faszinierend und beeindruckend das Thema Müll sein kann. Dabei spannt sich der Bogen vom Kreislauf der Natur (in dem es eigentlich gar keinen Müll gibt) und dem Körpermüll des Menschen samt Klo- und Klopapiergeschichte über Themen wie Lagerung, Trennung, Recycling, Wasser- und Luftverschmutzung bis hin zu all dem Weltraummüll, der fröhlich um unsere Erde saust. Und schon mal darüber nachgedacht, was Müll so über eine Zivilisation aussagt? Volle Mistkübel haben schon so manches Archäologenherz erfreut …
Der pädagogische Zeigefinger ist hier vergeblich zu suchen – vielmehr gibt es Fakten ohne jegliche Berührungsängste und Tabus, detailreiches Wissen, überraschende Zusammenhänge, verblüffende Zahlen, spannende Glossare und auch die eine oder andere literarische Müll-Aufbereitung.
Wissenschaftsbuch des Jahres (Junior) 2019

Klarissa von und zu Karies
Es gibt sie in unzähligen Formen – als kleine Heftchen, als Infoblätter, als Handy-Apps: die Information, wie unsere Zähne am gründlichsten zu putzen seien und wie wir den kleinen Bösewichten in unserem Mund am effizientesten zu Leibe rücken können. Doch kaum jemand weiß, wie Karies im Detail entsteht und wer genau daran beteiligt ist. Und schon war er gefunden, der nächste Antiheld für unsere mittlerweile gut bekannte Sachbilderbuchreihe – oder genauer: die nächste Antiheldin.
Diesmal ist es Klarissa von und zu Karies, die aus ihrem Nähkästchen plaudert. Sie entführt in die faszinierende Welt der Bakterien, die mittlerweile ihres jahrelang propagierten schlechten Images entledigt und mit ganz neuen Augen betrachtet werden. Größtenteils nützlich sollen sie sein und unser Leben ermöglichen.
„Ts!“, Klarissa weiß sich davon abzugrenzen, denn Helfen ist wahrlich nicht ihr primäres Ziel. Dann schon eher Fressen, vor allem Kohlenhydrate, und die fliegen ihr beinahe wortwörtlich direkt „in den Mund“. Nicht viel zu tun für die gute Dame und das ist ganz nach ihrem Sinne. Dass ihre dabei erzeugte Säure Löcher in den Zahnschmelz fräst (der härtesten Substanz des menschlichen Körpers), ist eine Nebenwirkung, die sie eigentlich ziemlich kalt lässt. Uns nicht. Karies wird uns auch nach der Lektüre des Buches schmerzen, aber zumindest wissen wir dann, warum.
Gestatten, Klarissa mein Name. Klarissa Kamilla Klementine von und zu Karies.
AUSZEICHNUNGEN:
2019: Wissenschaftsbuch des Jahres | Longlist Kategorie Junior

Sternenbote
Wenn dir ein Stern besonders leuchtet, sollst du ihm folgen
Weihnachten – die Zeit, in der uns die Sterne besonders nah sind: in Form von Keksen, von Sternspritzern auf dem Christbaum, als Straßenbeleuchtung, als Schaufenster-Deko. Und als Himmelskörper, die Orientierung bieten, den Weg weisen. Bereits seit Jahrtausenden werden sie dazu genutzt. Auch vor über 2000 Jahren ließen sich drei Sterndeuter von einem solchen Stern zu einem besonderen, weltumkrempelnden Ereignis führen, zu einem Kind in einer Krippe.
Mit seinem tief berührenden Text nutzt Reinhard Ehgartner die Sterne als Sinnbild für Beständigkeit, Wiederholung und Wiederkehr und verbindet dabei das Weltumspannende mit dem Singulären, setzt das Individuum in Beziehung zur Gesamtheit, indem er zeigt, wie die irdischen Umlaufbahnen einer Familie dem Lauf der Gestirne gleichen.
Diese Gedanken greift Linda Wolfsgruber in ihren Bildern auf, setzt die Relationen fort, lässt alles gucklochartig wie durch ein Teleskop betrachten und holt so weit Entferntes ganz nah.
Weihnachten: eine Zeit voller besonderer Momente, mit Kekse-Backen und Christbaum-Aufputzen, mit Wünschen und Geheimnissen. Eine Zeit voller Fragen und voll des Wunderns, voller Sehnsucht und voller Gänsehaut. Verpackt in dieses ganz besondere Buch.

Rosie auf dem Baum
Etwas eigenwillig ist sie schon, und auch stur, und starrsinnig. Dieses Mädchen. Rosie. Das eines Tages auf einen Baum klettert. Auf einen sehr schönen Baum, um genau zu sein. Und: oben bleibt. Da hilft kein Bitten, kein Überreden, kein Appell an die Vernunft. Kein Locken, kein Drohen, ja, nicht einmal Leitern und Sesseln können sie von da oben runterholen. Rosie bleibt auf ihrem Baum.
Die Tage ziehen dahin, manche versuchen, dieses komische Mädchen zu verstehen, andere vergessen sie. Es ist Herbst, die Vögel machen sich auf in den Süden. Da beschließt Rosie, es ist genug. Klettert vom Baum, legt sich in die Wiese – und bleibt.
Was Isabel Pin in ihre scheinbar so schlichten Geschichte verpackt, ist vielfältig und vielschichtig. Da geht es um die Entwicklung von Individualität, um das Hinterfragen gesellschaftlicher Normen und Vorgaben, es geht um den eigenen Kopf, die eigenen Ideen, den eigenen Weg. Es geht aber auch um Veränderung und persönliches Wachsen. Um Aufbruch, vielleicht sogar um einen Neustart. Gemeinsam mit einem der Vögel, der ebenso aufbricht und die große Reise wagt?
Was im Text so fein verwoben ist, lässt sich auch in den Bildern wiederfinden. Ganz bewusst wählt die bekannte deutsch-französische Künstlerin das Aquarell, kombiniert diffuse, komplexe Farbflächen mit klaren Figuren und Elementen, gezogen aus wenigen, gekonnt platzierten Strichen. Eröffnet eine wunderbare, spätsommerliche Gartenwelt.
Ein Buch für alle, die zeitweise gern gegen den Strom schwimmen – und auch für all die anderen.

Es tanzt ein Mi Ma Monsterchen
Statt dem gefürchteten Bi Ba Butzemann tanzt hier ein Mi Ma Monsterchen im Haus herum (was bei manchen Eltern die eine oder andere Assoziation hervorrufen könnte …). Die Melodie kennt wohl jeder und jede, und so lädt die bekannte Künstlerin Linda Wolfsgruber in diesem Pappbilderbuch schon die Allerkleinsten zum Mitmachen ein: Da wird geklatscht, mit den Fingerchen im Rhythmus auf bunte Punkte getippt und das Buch geschüttelt und gerüttelt.
Kinderlieder haben eine lange Tradition, ihre Texte prägen sich ein, bleiben oft bis ins hohe Alter im Gedächtnis. Und sie sind meistens der erste Kontakt von Kindern mit literarischer, künstlerischer Sprache, machen Rhythmen und Reime bewusst, geben ein Gefühl für Satzmelodien und Textkomposition. Und genau da setzt Linda Wolfsgruber an, indem sie Satz- und Wortrhythmus des Gedichts von H.C. Artmann in klare, einfache Bilder bzw. Formen übersetzt, zum genauen Hinhorchen auffordert und so auf einer spielerisch-künstlerischen Ebene eine intensive körperliche sowie bildlich-figürliche Auseinandersetzung mit Sprache, ihrem Klang, ihrer Struktur und ihrer Zusammensetzung ermöglicht. Sie kreiert damit eine innovativ künstlerische Variante des Konzepts des „Mitmachbuchs“, die auf faszinierend schlichte Art und Weise wichtige Elemente von Sprache, Bild, Klang und Aktivität vereint.

Das kleine Farben-Einmaleins
Alle sind sie hier versammelt – die häufigsten Grundthemen der allerersten Bücher für Kleinkinder: Zahlen, Farben und Tiere. Verpackt in eingängige Reime, versehen mit Augenzwinkern und Witz, rhythmisch und sprachspielerisch, eingebettet in einen Tagesablauf und begleitet von Bildern, die viel Zusätzliches erzählen, so manche Frage aufwerfen, zum genauen Beobachten und Hinschauen einladen. Ein Start-Buch in jeglicher Hinsicht.
Kein Wunder also, dass sich „Das kleine Farben-Einmaleins“ bereits vielfach bewährt hat – nicht zuletzt in der mehrsprachigen Ausgabe. Nun gibt es das erfolgreiche Konzept als stabiles Pappbilderbuch, zum Immerwiederlesen, Neuentdecken und Mitwachsen.

Der Moment, bevor…
Sie sind voller Zauber, diese winzigen Augenblicke, bevor etwas Bestimmtes passiert. Diese zarten Momente, in denen alles stecken kann: Wünsche, Sehnsüchte und Vorstellungen, aber auch Ängste, Sorgen und Befürchtungen. Was geschieht jetzt? Wie wird es sein? Was wird es mit mir machen?
Dieses Bilderbuch-Kunstwerk lädt uns ein zu Achtsamkeit und Konzentration, lädt ein, diesen Momenten und feinen Stimmungen nachzuspüren.
Die einzelnen Szenen begleiten durch einen ganzen Tag: vom kurzen Augenblick, bevor die Sonne aufgeht, bis zu jenem, bevor man am Abend im Bett das Licht ausmacht. Erzählen von naturbestimmten, bevor ein Vogel singt, bis zu eigenverantworteten, bevor man jemandem wehtut.
Und zwischen all diesen winzigen Augenblicken entstehen große Geschichten, ja – ganze Leben. Da geht es um kleine, scheinbar unbedeutende Entscheidungen ebenso wie um große Taten. Um wahrgenommene Chancen wie um vertane Möglichkeiten.
Und wer könnte diese besonderen Momente, fein wie ein Flügelschlag, wohl besser illustrieren als die vielfach ausgezeichnete Künstlerin Linda Wolfsgruber.
Ein wunderbar philosophisches Buch voller kleiner Impulse für große Gedanken.

Dr. Maus kommt heut ins Haus
Was der Gips für einen gebrochenen Arm ist, kann eine Geschichte für eine angeschlagene Seele sein. Dr. Maus kennt sich bestens aus und hat für die verschiedensten Problemlagen Buch- und Leseempfehlungen bei der Hand. Da hilft das große Sagenbuch bei Hundeangst – und das nicht nur metaphorisch – sowie das Kräuterbuch bei Magengrummen. Piratengeschichten können Fernweh lindern, Buchgymnastik hilft gegen Kreuzschmerzen, und braucht es eine allerletzte Notmaßnahme, heißt es: „Mit Blaulicht in die Bücherei“.
Mit viel Augenzwinkern, Witz und frisch-frechen Reimen werden in diesem charmanten Bilderbuch von Reinhard Ehgartner die jeweiligen Situationen geschildert, die unter anderem recht bibliophil behandelt werden. Die bekannte Illustratorin Helga Bansch schöpft dabei wahrlich aus dem Vollen und ermöglicht Begegnungen mit berühmten Heldinnen und Helden der Kinderliteratur ebenso wie ein gemeinsames Abtauchen in spannende Abenteuer.

Grizzlybär und Hasenfuß. Geschichten von wilden Tieren und solchen, die es noch werden wollen.
Wilde Grizzlybären, die sich mit ihrer Wildheit oft doch gar nicht so leichttun, eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem Hirsch und einer Spitzmaus, die mühsamen Anstrengungen fürchterlichen Wolf-Seins und eine Krähe, die eines Tages beschließt, ein Pilz sein zu wollen (was sich letztlich als ziemlich herausfordernd darstellt) – diese und noch viel mehr liebenswerte Geschichten zum Vorlesen und Selberlesen erzählt Agi Ofner in dieser wunderbaren, reich illustrierten Sammlung. Bewusst hat sie dafür auch ganz besondere Tiere ausgesucht: Petermännchen, Faultier, Königspudel, Siebenschläfer … Ergänzt werden die Geschichten durch kurze Sprüche und Reime sowie ganzseitige Illustrationen von gemeinen Tieren, die Besserung geloben und gewöhnlichen Tieren, die auffallen wollen.
Humorvoll-tierische Lektürestunden für die ganze Familie sind garantiert!

Schneelöwe. Und welches Tier steckt in dir?
Habt ihr vielleicht eine leise Idee, welches Tier in euch geweckt werden will? Dem Ich-Erzähler in diesem außergewöhnlichen Bilderbuch ist das schon längst klar: „Ich bin ein weißer Schneelöwe,“ verkündet er stolz und selbstbewusst. Zuweilen bewegt er sich geschmeidig durch die Welt und lässt Unrecht nicht stehen. Beobachten – das kann er auch ganz genau und lädt uns ein, mit ihm ein wenig hinter die Fassade zu blicken, das wahre innere Wesen der Menschen zu erkennen. So findet man in seiner Klasse noch einen Tiger, zwei Zebras und drei Giraffen, der Direktor ist ein Elefant, die Lehrerin eine Antilope. Verbunden wird dies allerdings mit dem gleichsam unausgesprochenen Einverständnis, diese ganz persönlichen Geheimnisse nicht zu verraten. Respekt und Toleranz, Vertrauen und Verlässlichkeit, die Anerkennung von Verschiedenartigkeit … alles, was ein gutes soziales Miteinander erst möglich macht, verpackt in ein wunderbares Bilderbuch des exzeptionellen Künstler-Duos Heinz Janisch und Michael Roher.
Poetisch entspannt und zugleich tiefgründig berührend fließt der Text durch die Seiten, umgesetzt in Bilder, die vollständig in Blau gehalten eine ganz besondere Wirkung entfalten, mit ihren verschiedenartigen Interpretationszugängen überraschen und mit denen sich der erste Christine-Nöstlinger-Preisträger Michael Roher wieder einmal neu erschafft, ohne seine eindeutige Handschrift zu verlieren.
Ein Bilderbuch-Kunstwerk, das lange nachklingt.
Auszeichnungen:
Österreichischer Kinder- und Jugendliteraturpreis 2023

Das Wort mit sch…
„Schau. Schmetterling. Schön.“ – das schillernde Wesen ist jedoch auch ein flatterhaftes und bleibt nicht gern an einem Ort. Also schnell ihm nach! Mit Schlange, Schaf und Schiff folgt das Mädchen über die Seiten hinweg rasant dem begehrten Flügeltier, lässt sich weder durch Schilf noch Schnürlregen von ihrem Ziel abbringen, um dann doch plötzlich ausgebremst zu werden. Von einem Schlosszaun. Sch…! – all die Mühe und all der Aufwand umsonst. Da kann man ja nur noch schmollen, bis dann …
Kann man rein aus Einzelwörtern mit den Anfangsbuchstaben „Sch“ eine Geschichte erzählen? Nadine Kappacher kann. Mit frischem, frechem Strich und viel warmen Witz, mit überraschenden Hinweisen und kleinen Nebengeschichten entspinnt sich hier im koketten Zusammenspiel von Bild und Text eine feine Erzählung über Mühe und Enttäuschung, die im wohl berüchtigsten Sch…Wort aus Kindermund ihren Höhepunkt findet (denn das darf natürlich nicht fehlen!), um dann doch noch mit einem Happy-End zu versöhnen. Sprachlust und Sprachspiel in besonders feiner Form.

Guten Morgen, schöner Tag! Pappbilderbuch
Gegensätze, Zahlen, Farben, Gefühle und vieles mehr: In ausgefeilten Reimen und farbenprächtigen Bildern fängt das berühmte Künstlerduo Elisabeth Steinkellner und Michael Roher in ihrem ersten Pappbilderbuch so ziemlich alles ein, was an Themen im frühkindlichen Bereich von Bedeutung ist. Und präsentieren dies mit jener Leichtigkeit, die Kinder dieses Alters so besonders eigen ist.
Mit Mut, Elan und großer Neugierde wird hier vom Morgen weg fröhlich ins Leben hineinspaziert und jede Einladung angenommen, die sich da so finden lässt: etwa die kleine Schnecke am Wegesrand zu beobachten, die Hunde im Bus zu zählen, farbige Bausteine gefinkelt zu kombinieren und in Hexe-Wackelzahn-Fantasiewelten zu versinken. Dieses Buch zeigt wunderschön: Kinder gehen dem Leben mit offenen Armen entgegen, schenken Kleinigkeiten Beachtung, begegnen den Auf und Abs eines Alltags und schlafen am Abend geborgen und sicher in schützenden Armen ein.
Das ideale Buch für erste gemeinsame Lesestunden, zum Entdecken, Erzählen, Wiedererkennen und Nachspüren.

Die Pop-up-Werkstatt für Kinder: falten, schneiden, malen, kleben!
Pop-up-Bücher kennt jedes Kind, aber diese dreidimensionalen Papierkunstwerke auch selbst herzustellen scheint fast unmöglich zu sein. Doch so schwierig ist das gar nicht! Antje von Stemm zeigt, wie aus einem Blatt Papier ein Pop-up-Unikat entsteht. Jeder Mechanismus wird Schritt für Schritt mithilfe von Zeichnungen und Fotos erklärt. Zu einigen Beispielen gibt es sogar lustige, kurze Video-Anleitungen. Aus demselben Mechanismus kann dann eine Stadt, ein Geburtstagstisch oder ein Siegertreppchen entstehen. Die Basis des Buches bilden die fünf einfachen «Einsteiger-Pop-ups», die jedes Kind nachmachen kann. Diese Pop-ups sind auch für erste Versuche mit Kindergruppen sehr gut geeignet. Anschließend werden Varianten gezeigt, die auf der Grundform aufbauen und schon etwas komplizierter anzufertigen sind wer Lust hat, bastelt sich richtig in Fahrt und wird zum Pop-up-Profi!
Für Kinder ab 8 Jahren.

Lapbook, Quadrama, Pop-Up-Buch & Co.
Unterrichtsmaterial und Methoden für Lehrer und Lehrerinnen an weiterführenden Schulen für alle Fächer, Klasse 5–10 +++
Ein Quadrama in Geschichte, ein Pop-up-Buch in Bio, ein Buddy Book in Mathe und ein Lapbook in Musik – die vielseitigen Formen fassen jeden Lerninhalt anschaulich zusammen und helfen den Schülern und Schülerinnen, die Themen, die sie im Unterricht bearbeiten, besser zu durchdringen, strukturiert zu dokumentieren und adressatengerecht zu präsentieren. Die fertigen Exemplare wiederum eignen sich hervorragend für das Wiederholen des Lernstoffs. Entgegen allen Vorurteilen ist die Arbeit mit den verschiedenen Methoden nicht aufwändig, dafür aber extrem lohnenswert. Denn die Jugendlichen werden motiviert, sich die Lerninhalte aktiv anzueignen, wo ihnen sonst nur Arbeitsblätter „müde“ Antworten entlocken.
Wählen Sie zwischen Lapbook, Buddy Book, Quadrama, Pop-up-Buch, Memo Flip u. a. die für Ihren Unterrichtsinhalt passende Methode aus und lassen Sie die Lernenden erleben, wie der Inhalt mithilfe der jeweiligen Methode unterstützt und transportiert wird.
Und damit Sie die Umsetzung im Unterricht nicht viel Mühe kostet und Sie sofort loslegen können, liefern Buch und Begleit-Download ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fotos von Beispielmodellen und zahlreiche Praxistipps sowie alle nötigen Vorlagen – auch editierbar!

Wo kommst du denn her? Warum das die falsche Frage ist und was uns wirklich ausmacht.
Wofür stehen unsere Namen, unsere Kleidung, unsere Erinnerungen? Welche Musik, welche Düfte, welches Essen lieben wir? In welcher Sprache fluchen wir, beten wir, träumen wir?
20 Fragen, die durch dieses Buch führen, geben Antworten, machen erlebte Realitäten sichtbar und bieten Sachinformationen mit historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fakten. Ein Buch zum Weiter-Nachdenken, wer wir sind und warum die Frage „Wo kommst du denn her“ ziemlich rassistisch sein kann. |

Willkommen im Hotel zur grünen Wiese. Das Insektenhotel mit Herz
„Der Käfer auf Nr. 11 hat schon wieder seine Mistkugel aufs Zimmer geschmuggelt“. In diesem Buch haben Mistkäfer, Heuschrecken und ähnliche Wiesenbewohner gar menschliche Nöte. Ein sehr lustiges Buch, perfekt passend für den Frühling und auf jeden Fall werden nach der Lektüre Bienen, Regenwürmer und Co ganz anders betrachtet. Zum Vorlesen und Selber-Lesen. |
Als Hörbuch auf DigiBib erhältlich!

Wie man bis eins zählt. Und fang erst gar nicht mit größeren Zahlen an!
Im Buch gibt es unzählige interessante Dinge zu entdecken, aber Achtung, gezählt wird immer nur eins! Ein sehr buntes, witziges und detailreiches Buch, macht Kindern und Erwachsenen Spaß. |

Monsieur Orient-Express Wie es Georges Nagelmackers gelang, Welten zu verbinden
Der gebürtige Grazer erzählt in Monsieur Orient-Express vom „Erfinder“ Georg Nagelmackers. Eine spannende, gut recherchierte Geschichte rund um den Orient Express. |
Auch auf DigiBib erhältlich!

Gerade gerückt – Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden
Im Buch von Beate Hausbichler und Noira Maan werden Porträts von fast unzähligen Frauen wie Pamela Anderson, Marie Antoinette, Mariah Carey, Mia Farrow, Paris Hilton, Whitney Houston, Janet Jackson, Natascha Kampusch, Amanda Knox, Monica Lewinsky, Gina Lisa Lohfink, Courtney Love und vielen mehr, die im Boulevard durch Schmutzkübelkampagnen als schwierig, undankbar oder labil geltend verunglimpft werden, wieder geradegerückt. Ein Blick hinter die Methoden der polternden Öffentlichkeit, die Männern wesentlich mehr verzeiht als Frauen. |

Kompostfranzi
Mist gehabt! Franzi gräbt sich einen Platz in der Welt. Eintauchen in das große Reich des Komposthaufens: Ein Wurm zum Verlieben, eine Geschichte über Selbstliebe, mit einer Anleitung zum richtigen Kompostieren. In einem Komposthaufen im Garten, versteckt unter Eierschalen und Gemüseresten lebt Franzi, der Regenwurm. Eigentlich ist Franzi ein fröhlicher kleiner Wurm, doch eine Sache macht ihm ziemlich zu schaffen. All seine Kumpels haben ein besonderes Talent, nur er hat keinen Schimmer, was ihm Spaß machen würde. Grille Giovanni kann ganz toll Flöte spielen und Marienkäfer Marie ist eine begnadete Gärtnerin. Franzi kann nur eines: endlose Tunnel kreuz und quer in die Erde graben. Ein vollkommen nutzloses Talent, denkt er. Oder etwa doch nicht?
Folgt Regenwurm Franzi in die Untiefen des Komposthaufens und entdeckt viele Tiere und ihre Aufgaben. Jedes ist so wunderbar und einzigartig wie ihr!

Inspektor Dilemma: Es fliegt was durch die Luft
Ein Cosy-Krimi für Kinder in dem Inspektor Ole Dilemma den Verbrechern, die den Parkautomaten gesprengt haben, auf die Spur kommt. Ein lustig rasantes Lesevergnügen für Kinder. |
Auch auf DigiBib erhältlich!

Grazer Hexenjagd – Kriminalroman
Die Steiermark wird vom düstersten Kapitel ihrer Geschichte eingeholt. Eine grausame Mordserie in der Steiermark löst eine mediale Hexenjagd nach dem Täter aus. Sonderermittler Armin Trost steht unter Druck, dabei hat er eigentlich ganz andere Sorgen: Sein Sohn Jonas wird erwachsen und will ausziehen. Als eine Spur nach Bellezza in Italien führt, reist er mit ihm dorthin, um ein letztes gemeinsames Abenteuer zu erleben. Doch kaum angekommen, überschlagen sich die Ereignisse, und bald geraten die beiden selbst in die Schusslinie …
Auch auf DigiBib erhältlich!

Die Liebe an miesen Tagen
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie füreinander bestimmt sind. Damit ändert sich alles: Elias kann nicht länger verdrängen, dass er mit seiner Freundin in einem falschen Leben steckt. Und für Clara wird es Zeit, das Alleinsein aufzugeben. Auf das wilde Glück der Anfangszeit folgt die erste Bewährungsprobe, und die beiden zweifeln und kämpfen mit- und umeinander. Kann man, nicht mehr ganz jung und beladen mit Lebenserfahrung, noch einmal oder überhaupt zum ersten Mal die große Liebe finden?
Eine berührende Liebesgeschichte über zwei nicht mehr ganz so junge Menschen, die beide ihr „Päckchen“ zu tragen haben. Über den Alltag, das Feuerwerk der Gefühle zwischen Glück und Schmerz – witzig, verträumt und schonungslos ehrlich zugleich geschrieben. |
Auch auf DigiBib erhältlich!

Für eine Nacht sind wir unendlich
Als Jonah und Liv bei einem Festival in England aufeinandertreffen, könnte das, was sie wollen, nicht unterschiedlicher sein. Doch dann beginnt es zu knistern. Und obwohl Liv von vornherein klarstellt, dass nichts laufen wird zwischen ihnen, und obwohl Jonah sich einredet, dass das ganz in seinem Sinne ist, kommen sich die beiden immer näher. Nur wird Jonah am nächsten Tag mit seinen Freunden zurück nach Deutschland fahren. Ihm und Liv bleibt nur diese eine Nacht, um herauszufinden, was da zwischen ihnen ist. Doch wie nah kann man sich kommen, wenn am nächsten Morgen alles vorbei ist?
Auch auf DigiBib erhältlich!

Was machen wir im Frühling? Wieso? Weshalb? Warum? Junior
Im Frühling erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf und die Kleinen können es kaum erwarten, bei schönem Wetter wieder draußen zu spielen und herumzutollen. Überall werden nun Blumen gepflanzt und die Bäume beginnen zu blühen. Bei Spaziergängen im Wald und auf den Weiden kann die ganze Familie Tiere mit ihrem Nachwuchs beobachten und herrliche Ausflüge unternehmen. Und zu Ostern helfen die Kleinen mit beim Backen, Basteln und Eiermalen.

Wenn es Frühling wird in Wien
Wien, 1912. Nach einer Kindheit in Armut hat Marie Haidinger es geschafft. Seit wenigen Monaten ist sie Kindermädchen in der Sternwartestraße 71 – dem Haushalt des berühmten Schriftstellers Arthur Schnitzler im gediegenen Cottage-Viertel. Als sie für ihren Dienstherrn in der nahe gelegenen Buchhandlung auf der Währinger Straße ein Buch abholt, lernt sie eine völlig neue Welt kennen: Die Welt der Bücher. Und Oskar, den ebenso charmanten wie mittellosen Buchhändler, der ihr schon bald Avancen macht. Aber meint Oskar es auch ernst mit ihr? Wie brüchig das Glück sein kann, wird Marie klar, als Sophie, das Dienstmädchen der Schnitzlers, nach einer Abtreibung fast stirbt. Und als sie zufällig mithört, dass der Hausherr Oskar spätabends im feinen „Sacher“ gesehen hat – in Begleitung einer überaus hübschen jungen Dame …
Vor dem Hintergrund der Werke Arthur Schnitzlers und genau recherchierter historischer Ereignisse lässt Petra Hartlieb das Wien des großen Dichters wiederauferstehen – vom Dienstbotentrakt bis in die glamourösen Salons der freigeistigen Intellektuellen der Zeit.

Die Jahreszeiten-Kochschule: Frühling
Knackiger Salat & Wildkräuter, Rhabarber, Kirschen & Blüten, festliche Mehlspeisen, Huhn, Eier und köstliche Braten für die Osterzeit: Im Frühling ist die Vorfreude groß und der Höhepunkt, der erste Spargel, nicht mehr weit! Basis ist die österreichische Küche, von Lieblings-Klassikern bis zu kreativen Weiterentwicklungen. So einfach war saisonal kochen noch nie! Wie in den ersten drei Bänden bewährt, zeigt der vierte Band der Jahreszeiten-Kochschule, wie man aus dem Besten, was uns der Frühling schenkt, köstliche Mahlzeiten zubereitet – Freude am Kochen und Erfolgserlebnisse inkludiert. Jeder Band ist eigenständig, die Reihe eignet sich ideal zum Sammeln und Verschenken. Viele Tipps, Tricks und warenkundliche Informationen runden den Band ab. Das perfekte Geschenk für alle Koch- und Genuss-Begeisterten!

Der letzte Feuerfalke und die dunkle Magie (Band 6)
Nur die hellste Magie kann den Schatten besiegen
Dunkelheit liegt über Perodia. Der grausame Geier Burung verbreitet mit seiner Magie Angst und Schrecken. Niemand bietet ihm die Stirn. Doch eines Tages schlüpft aus einem goldenen Ei der letzte Feuerfalke – und ein großes Abenteuer beginnt!
Mach dich bereit für den Kampf um Perodia!
Jetzt zählt jede Sekunde! Der böse Geier Burung kommt dem Wald von Valor immer näher. Die Tiere setzen alles daran, ihr Zuhause zu verteidigen. Zum Glück gibt es Ruby – den letzten Feuerfalken. Doch sie muss erst lernen, den Stein der Macht zu benutzen. Nur dann kann sie den Geier besiegen! Und dafür muss sie ihre Kräfte besser kontrollieren als jemals zuvor …
Actionreiche Tierfantasy für Jungen und Mädchen ab 7 Jahren!

School of talents 5: Fünfte Stunde – Klassen treffen!
Willkommen in der SCHOOL OF TALENTS! In diesem Internat haben alle fantastische Fähigkeiten. Sie können sich verwandeln, Tiere verstehen, Wasser beherrschen … so was eben!
Band 5: Ein großes Fußball-Turnier steht an. Alva und ihr Team trainieren, was das Zeug hält. Dieses Jahr wollen sie den Pokal unbedingt gewinnen und die Primelschule besiegen! Doch das gegnerische Team hat so manchen faulen Trick im Gepäck. Noch dazu darf es auf keinen Fall das Geheimnis der SCHOOL OF TALENTS erfahren! Haben Alva und ihre Freunde ihre Talente wirklich im Griff?
Ein lustiges Kinderbuch für Jungen und Mädchen ab 8 Jahren.

Die Krumpflinge – Egon zieht ein! Band 1
Die junge dreiköpfige Familie, die in die alte Villa gezogen ist, geht viel zu freundlich miteinander um. Denn genau das wird für die Krumpflinge bald zum Riesenproblem: Innerhalb kürzester Zeit ist der kostbare Krumpftee aufgebraucht! Um den Vorrat wieder aufzufüllen, soll jetzt Egon nach oben zu Familie Artich ziehen und dort mit allerhand Streichen dafür sorgen, dass ordentlich gestritten, geschimpft und geflucht wird. Egon nimmt die Herausforderung an, aber nicht alles läuft so, wie die Sippenchefin sich das vorgestellt hat …
Die beliebten Krumpflinge toben durch die Kinderzimmer und brauen sich aus Schimpfwörtern leckeren Krumpftee. Ob beim Vorlesen oder Selberlesen – Spaß ist immer garantiert! Nach diesem 1. Band folgen viele weitere lustige Abenteuer der Krumpflinge.

Firewall
Sie wollen Gerechtigkeit – es den Leuten heimzahlen, die ihren Mitschüler durch schlimme Mobbingattacken auf dem Gewissen haben. Und gleichzeitig die Cyber-Stasi, die seitdem sämtliche Onlineaktivitäten an der Schule aufs Strengste überwacht, austricksen. Dabei soll Eli ihnen helfen. Eli selbst ist zwar klar, dass das gefährlich werden könnte, aber die Verlockung, seine Hackerfähigkeiten zu testen, ist einfach zu groß. Doch was als Spiel beginnt, gerät nach und nach außer Kontrolle, und Eli erfährt, was passiert, wenn man Gerechtigkeit mit Rache verwechselt.
Ein Thriller, der mit viel Feingefühl und Spannung einen kritischen Blick auf die sozialen Medien und die virtuelle Welt wirft.

Die Nachtbushelden
Ich heiße Hector – meine Eltern haben eine Schwäche für griechische Helden. Aber ich glaube, dass sie es bereuen, mir diesen Namen gegeben zu haben. Sie hätten mich lieber »Katastrophe« oder »Hoffnungsloser Fall« nennen sollen. Eigentlich habe ich mich damit abgefunden, dass ich immer nur Ärger bekomme. Aber seit ich dem Mann, der im Park wohnt, einen Streich gespielt habe, ignorieren mich alle nur noch. Dabei habe ich sogar versucht, es wiedergutzumachen! Noch nicht mal jetzt, wo ich einem Komplott gegen die Obdachlosen der Stadt auf die Schliche gekommen bin, hört mir jemand zu! Alle denken, dass ich nur ein Mobber bin. Aber ich werde ihnen beweisen, dass auch ich ein Held sein kann!
Eine abenteuerliche Jagd nach Kunstdieben, die dem Jungen hilft, wieder aus seiner Mobbing-Täter-Rolle zu finden.

Magic Agents – In Dublin sind die Feen los!: Eine magische Agentin auf ihrer ersten Mission (Band 1)
1. Die Tätigkeit magischer Agenten (kurz: Magenten) ist streng geheim.
2. Die landestypischen Legenden des jeweiligen Einsatzortes sind zu studieren und zu respektieren.
3. Magentenfaustregel: Traue niemandem und traue jedem alles zu.
Kaum hat die 12-jährige Elia Evander ihre Magentenprüfung bestanden, ist sie auch schon mitten in ihrer ersten Mission: In Dublin wurde ein magisches Artefakt gestohlen! Nun tauchen immer mehr Fabelwesen in der Stadt auf, die nicht nur sich selbst sondern auch die Menschen in Gefahr bringen.
Ein klarer Fall für Elia, Agentin im Auftrag der Magie! Doch die verirrten Kreaturen undercover zurück in ihre Welt zu schleusen, stellt sie vor ungeahnte Herausforderungen: Warum nur sind die Wesen plötzlich so angriffslustig? Und wie soll Elia etwas finden, von dem ihr keiner sagen kann, wie es aussieht?
Fabelwesen, magische Action und eine Prise irisches Fernweh: Der erste Einsatz für Magentin Elia Evander!
Als Hörbuch auch auf DigiBib erhältlich!

Das magische Schulschiff – Band 1 Verbündete des Meeres
Leinen los!
Unglaublich! Als Marie eine geheimnisvolle Flaschenpost erhält, steht ihre Welt Kopf: Sie ist auserwählt, an Bord der Wellenkron zu kommen, denn sie hat wassermagische Fähigkeiten! Auf dem Schulschiff stehen nicht nur Sturmkunde und Korallenpflege auf dem Stundenplan – Marie und ihre neuen Freunde lernen vor allem, ihre Meeresmagie zu kontrollieren. Und schon bald müssen sie sich auch gegen dunkle Mächte behaupten, die auf den Weiten des Ozeans ihr Unwesen treiben …

Das Neue lernen heißt Verstehen
Ob in der Schule, in Unternehmen oder im täglichen Leben: Um der heutigen Informationsflut gerecht zu werden, müssen wir lebenslang lernen. Lernen ist aber nur die halbe Miete. Denn das, was man gelernt hat, kann man auch wieder ver-lernen. Erst wenn wir Zusammenhänge verstanden haben, können wir Wissen dauerhaft abspeichern. Der Hirnforscher und Neurobiologe Henning Beck kennt die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Anschaulich erklärt er, wie echtes Verstehen unser Denken auf den Kopf stellt. Er hinterfragt Lernmethoden kritisch und zeigt darüber hinaus konkrete Wege für Problemlösungen auf. Die neue Lernmethode von Bestsellerautor und Neurowissenschaftler Henning Beck.

Der Tag, als meine Zahnpasta das Radfahren begann. Die Erfolgsgesetze der Zukunft
Neues Denken und eine Motivation, selbst Unmögliches machbar gestalten zu können sind zukünftig erforderlich, um komplexe Themen und die Herausforderungen in einer neuen Ära zu bewältigen. Wir leben in einer Zeit dauerhafter, schneller Veränderungen und Krisen. Dazu kommen demografischer Wandel, Mitarbeiterlosigkeit, Klimawandel und digitale Transformation. Dies zusammen ergibt einen Mix, der nicht nur Einfallsreichtum erfordert, sowohl im Privaten wie in Gesellschaft und Wirtschaft, sondern neue Wege. Das heißt es neugierig sein und immer wieder Neues zu lernen.

Das Weltall oder das Geheimnis, wie aus nichts etwas wurde.
Mit sehr viel Witz lädt dieses Buch zu verblüffenden Gedankenspielen ein und führt durch das Weltall, kongenial humorvoll illustriert. Es macht Lust, sich in neue Themen zu vertiefen und Neues zu Erfahren.

Amy und die geheime Bibliothek
Amy liebt Bücher und das Lesen. Doch dann wird ihr Lieblingsbuch aus der Schulbibliothek verbannt – angeblich ist es ungeeignet für Grundschüler, respektlos und unmoralisch. Die sonst so zurückhaltende Amy ist empört: Es ist ein ganz tolles Buch! Und jeder sollte es ausleihen und lesen können! Als immer mehr Bücher aus den Regalen verschwinden, eröffnet Amy kurzerhand die G.S.B., die Geheime Schließfach-Bibliothek. Hier können ihre Mitschüler alle verbannten Bücher heimlich ausleihen. Schon bald boomt Amys Bibliothek, und gemeinsam schmieden die Kinder einen Plan, um sich gegen die Bücherverbannung zur Wehr zu setzen. Denn niemand soll ihnen vorschreiben, welche Bücher sie lesen dürfen!
Auch auf DigiBib erhältlich!

Soon. Die Welt im Jahr 2151
Mit dem Comic „Soon“ tauchen wir in das Jahr 2051 ein. Nach Klimaschäden und Krieg hat nur mehr ein kleiner Teil der Bevölkerung überlebt. Die Astronautin macht, bevor sie die Welt endgültig verlässt, mit ihrem Sohn eine Weltreise und sieht sich die Städte an. Wird die Zukunft so aussehen oder haben wir es selbst in der Hand, die Dinge zu ändern?
Eine spannende Graphic Novel rund um den Klimawandel.

Unsere Zukunft träumen
Wie wird unsere Zukunft aussehen? Welche Fähigkeiten und welches Wissen werden wir brauchen? Und wie werden wir zusammenleben?
Das sind nur drei Fragen aus einer ganzen Fülle, die Kinder und Jugendliche und die Autorin an die Zukunft stellen. Mit wunderbar gezeichneten Illustrationen lädt die Autorin, Kinder ab 10 Jahren zum Nachdenken und Träumen ein und vor allem animiert sie diese, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

Später möchte ich mal…
Was möchte ich werden, wenn ich groß bin, was möchte ich erleben, wie möchte ich wohnen? Isabel Pin hat in ihrem Buch 40 Kinderwünsche von Jungen und Mädchen gesammelt und in fantasievolle Bilder verwandelt: Windräder bauen, Weltmeere erforschen oder einen Gemüsegarten anlegen.
Eine Inspiration für Kinder und ihre Eltern, über sich und die Zukunft nachzudenken.

Buchstabenzauber – Wie Sie Ihr Kind fürs Lesen begeistern
Lesen – das braucht man einfach überall, daher ist es gut zu wissen, wie wir Kindern die Welt des Lesens eröffnen können. In diesem Ratgeber gibt der ehemalige Moderator der Sendung mit der Maus einfache, gute Tipps wie wir Kindern den Zugang zu Büchern und Geschichten ermöglichen können. Ein toll geschriebenes Buch mit vielen Ideen, die sich leicht umsetzen lassen.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Drachenregentage!
Was gibt es Schöneres als einen Regentag auf dem Sofa? Toni macht es sich gerade gemütlich, als der Drache Fred hereinspaziert kommt. Er ist Tonis Freund … und er muss mal. Aber Tonis Klo ist zu klein. Was tun? Toni macht Vorschläge, die für einen Drachen mit Stil aber nicht infrage kommen. Allmählich wird es eilig. Kurzerhand fliegt Fred mit Toni ins Drachenland, wo wunderschöne schwimmende Pagoden warten …

Marie Curie. Little people, big dreams
Jedes Buch der Buchserie Little People, Big Dreams erzählt von einer beeindruckenden Lebensgeschichte einer großen Persönlichkeit. Von Marie Curie, Agatha Christie, Albert Einstein bis zu David Bowie. Die Bücher blicken zurück in die Kindheit der Personen. Was sie alle eint, sind ihre großen Träume.
Die Bücher gibt es als Papp-Bilderbücher für die Allerkleinsten, Bilderbücher für die 3-5 Jährigen und auch die größeren Kinder, die die Bedeutung der Geschichte und Illustrationen bewusster wahrnehmen, sind fasziniert. Die Bücher regen zur Verwirklichung eigener Zukunftsträume an.
Erwachsene erfahren kurz und knapp das Wichtigste rund um eine bedeutende Persönlichkeit.

Wie toastet der Toaster das Brot?
Das Innenleben großer und kleiner Maschinen – einfach erklärt. So funktioniert Technik von Steve Martin.
Wisst ihr, wie ein Toaster oder eine Toilettenspülung funktioniert? Unser Leben ist voll von technischen Geräten, aber wie funktionieren sie eigentlich?
Dieses Sachbuch wirft mit coolen Comic-Illustrationen einen Blick auf die alltäglichen Helfer und erläutert Klein und Groß visuell und leicht verständlich die Funktionsweise.

Nachhaltig gibt’s nicht!
Wie lebt man denn nun wirklich nachhaltig, steht da nur Verzicht auf dem Programm oder gibt es so etwas wie Genuss ohne Reue?
Eine spannende Reise zu Zero Waste und wie wir als Konsument*innen reagieren können.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Wiedersehen mit Lucky
Josie weiß genau, was sie will, obwohl sie mit ihrer Mutter an den Ort ihrer Kindheit zurückkehrt. Ihr Lebensentwurf steht fest. Und dann trifft sie einen Jungen wieder, der vor 5 Jahren ihr bester Freund war. Ändert sich nun doch alles? Eine witzige Liebesgeschichte.

Man vergisst nicht, wie man schwimmt.
„Die einzige Möglichkeit, etwas vom Leben zu haben, ist, sich hineinzuwerfen.“ 31. August 1999. Sengende Hitze liegt über Bodenstein, dem Heimatkaff des 15-jährigen Pascal. Es sind die großen Ferien, und eigentlich könnte der Junge den Sommer genießen. Den Skatepark. Die Partys der Oberstufler. Das Freibad mit den besten Pommes des Planeten. Doch seit er nicht mehr schwimmen kann, mag Pascal den Sommer nicht mehr. Warum das so ist, das kann er nicht erzählen. Ebenso wenig, wieso ihn alle Krüger nennen. Und erst recht nicht, warum er sich unter keinen Umständen verlieben darf. Lieber träumt er vor sich hin und schreibt Geschichten. Dann kracht Jacky in seine Welt. Ein geheimnisvolles Mädchen aus dem Zirkus. Mit roten Haaren, wasserblauen Augen und keiner Angst vor nichts. Zusammen verbringen sie einen flirrenden, letzten Sommertag, der alles für immer verändert …
Eine Reise zurück in die Jugend!
Auch auf DigiBib erhältlich!

Das Camp der Unbegabten
Kann man ganz einfach von einer 17 Meter 42 hohen Bücke in einen Fluss springen? Man kann, finden Bjarne und Luca. Lebensmüde sind die beiden nicht, der Sprung war trotzdem keine gute Idee, denn Bjarne bricht sich den Fuß. Dabei wollte er doch nur fliegen, schließlich würde er einfach alles dafür tun, dass sich bei ihm endlich eine übernatürliche Begabung zeigt. Stattdessen wird sie plötzlich bei Luca festgestellt. Während der nun in der Welt der „Superhelden“ lebt, landet Bjarne im Sommercamp für Unbegabte. Und da geht der Ärger erst richtig los!
Ein humorvolles, actionreiches Jugendbuch über den Erfolgszwang, den eigenen Weg und die Freundschaft.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Wetter: Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z
Hinter dem Sachbuch „Wetter Forschen, Bauen, Staunen von A bis Z“ verbergen sich Informationen rund um Sonne, Wolken und Jahreszeiten. Aber vor allem sind leicht nachzumachende Experimente in großen Bildern Schritt für Schritt beschrieben. So wird eine Wolke in der Plastikflasche erzeugt, Regen gemacht und durch ein weiteres Experiment können Kinder dem Treibhausgas auf die Spur kommen.
Tolle Ideen zur kreativen Leseförderung!

Florentine Blix. Tatort der Kuscheltiere. Die Kommissarin für außergewöhnliche Fälle.
Alice Pantermüller ist vielen als Schöpferin von Lotta Leben bekannt, die auch viele noch nicht vom Lesefieber angesteckte junge Lesende doch ins Buch schauen lässt.
Mit Florentine Blix hat sie eine außergewöhnliche Heldin geschaffen. Sie gerät, weil sie alles wörtlich nimmt, manchmal in lustige Situationen. Zudem ist sie lieber allein, weil: allzu viel Gewusel überfordert sie. Mit ihrer Freundin Maja löst sie besondere Kriminalfälle. So steht im ersten Buch der Tatort der Kuscheltiere am Programm. Mit großartigen Illustrationen und witzigem Erzählstil werden auch hier wieder viele gerne zu diesem Buch greifen.
Auf auf DigiBib erhältlich!

Petronella Apfelmus: Zaubertricks und Maulwurfshügel. Band 8
Im Sommer feiern die Zwillinge mit einer lustigen Gartenparty ihren Geburtstag. Als besondere Überraschung hext Petronella Lea und Luis auf Käfergröße und nimmt sie mit in eine unbekannte Gartenwelt. Da erscheinen Regenwürmer und Blumen riesig groß! Abenteuerlich wird es, als sie den Regenwurmkindern helfen ein Rätsel zu lösen.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Mit Worten will ich dich umarmen. Gedichte und Gedanken.
Warum nicht mal ein Gedichtband für Kinder zum Vorlesen, Selbstlesen. Dann kann man wunderbar darüber nachgrübeln, Gedanken kreisen lassen um diese „Wort-Schätze“.
Witzige, wunderbare Gedichte, Gedanken, kurze Sprüche, Aufzählungen finden sich in diesem Buch, das den Österr. Kinder- und Jugendbuchpreis 2022 erhalten hat.
Ideen für eine weitere Vertiefung bietet der Verlag zudem gleich auf der Homepage mit.
Wunderschöne Illustrationen von Katja Seifert.
Für die ganze Familie geeignet!

Gehmütliche Steiermark. Wandern, entdecken, genießen
Ein neuer Wanderführer lädt zur Erholung in die Natur, führt auf „gehmütlichen“ Wegen abseits von touristischen Trampelpfaden zu ganz besonderen Ausflugszielen: auf Almen mit Panoramablick oder in ein österreichweit einzigartiges Theaterdorf. Vom Apfelland bis in die Lipizzanerheimat.
40 Genusswanderungen werden mit Tipps rund um kulturelle und kulinarische Schätze der Steiermark beschrieben. Präzise Routenbeschreibungen und Kartenausschnitte sowie Hinweise zur Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Auto ergänzen diesen Wanderführer.

Mrs Agatha Christie
Agatha Christie verschwindet im Jahr 1926 für elf Tage. Niemand weiß, wo sich die Autorin in dieser Zeit befunden hat. Marie Benedict macht daraus einen spannenden historischen Roman, der fesselt und einen nicht aufhören lässt zu lesen.
Die Ermittler finden ihr leeres Auto am Rande eines Teichs, darin ihr Pelzmantel – ungewöhnlich für eine eisige Nacht. Ihr Ehemann und die Tochter wissen nicht, wo sie steckt, das löst eine beispiellose Fahndung nach der Krimiautorin aus. Elf Tage später taucht sie wieder auf, genauso mysteriös, wie sie verschwunden war. Marie Benedict erzählt im Rückblick Agatha Christies junge Jahre, wie sie zum Schreiben kam und wie ihre anfangs glückliche Ehe zerbrach. Der Roman gibt Einblick ins Leben und Gesellschaft kurz nach der Jahrhundertwende.

24 x Basteln – Weihnachtliche Projekte für Kinder
Wir warten so gerne aufs Christkind! Und nie wird so viel gebastelt und gewerkelt wie in der Vorweihnachtszeit. „24 x Basteln“ präsentiert winterliche Projekte für gemütliche Bastelnachmittage im Advent, die die Zeit bis zum großen Fest verkürzen. Das Weihnachtsbastelbuch für Kinder ab 4 Jahren bietet eine bunte Mischung an Kreativprojekten: Weihnachtssterne, Christbaumschmuck, Grußkarten, kleine Naschereien und Geschenke – für jeden Anlass ist etwas dabei! Die Projekte sind einfach nachzuarbeiten, in nur 30 Minuten sind sie fertig. Meist gibt es nur 4 Anleitungsschritte pro Projekt, zu jedem Step gibt es ein Foto. Adventszeit = Bastelzeit – die 24 Kreativprojekte für jeden Tag verkürzen die Zeit bis Weihnachten!
Auch auf DigiBib erhältlich!

Es ist ein Elch entsprungen
Bertil hat so seine Probleme mit dem Weihnachtsmann – den gibt es doch gar nicht. Aber plötzlich kracht ein Elch durch die Decke – der ist anscheinend auf einem Testflug für seinen Chef, einen gewissen „Santerklaus“. Eine spannende, lustige Weihnachtsgeschichte.

Die gestohlene Weihnachtsgans
Ein perfektes Weihnachtsfest. Das wäre der Wunsch von Emma und ihren Eltern. Was sich daraus ergibt, ist eine chaotische Weihnachtsfeier über alle Religionen und Unterschiede hinweg.
Ein Buch, das einlädt auch Weihnachten einfach so zu feiern, wie es gerade passt.
Auch für Erwachsene sehr nett!

Tannenbaum und Bohnenkönig: Geschichten und Bräuche rund um den Advent und Weihnachten
Dieses Buch ist eine Erkundungstour durch die Advent- und Weihnachtsbräuche des deutschsprachigen Raumes. Dabei geht der Autor den Bräuchen auf die Spur. In kurzen Texten werden die Traditionen erklärt, sehr schöne Bilder ergänzen den Text.
Ein schönes Buch zum Schmökern, das sehr gut auch in Senior*innen-Gruppen als Ausgangspunkt für das gemeinsame Erzählen von selbst Erlebtem eingesetzt werden kann.

Die Passage nach Maskat
Mit Cay Rademachers historischem Roman „Die Passage nach Maskat“ tauchen wir in die zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts ein und begleiten den Protagonisten bei seiner Reise, die sich als Krimi in Stil von „Tod auf dem Nil“ entpuppt. Historisch wunderbar recherchiert, lässt dieser Krimi die Atmosphäre der goldenen Zwanziger Jahre wieder aufleben.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Der Zopf
Die Lebenswege von Smita, Giulia und Sarah könnten unterschiedlicher nicht sein. In Indien setzt Smita alles daran, damit ihre Tochter lesen und schreiben lernt. In Sizilien entdeckt Giulia nach dem Unfall ihres Vaters, dass das Familienunternehmen, die letzte Perückenfabrik Palermos, ruiniert ist. Und in Montreal soll die erfolgreiche Anwältin Sarah Partnerin der Kanzlei werden, da erfährt sie von ihrer schweren Erkrankung.
Ergreifend und kunstvoll flicht Laetitia Colombani aus den drei außergewöhnlichen Geschichten einen prachtvollen Zopf.
Drei Frauen, drei Leben, drei Kontinente – dieselbe Sehnsucht nach Freiheit
Ergreife Dein Glück – überall auf der Welt kannst Du es finden!
Auch auf DigiBib erhältlich!

Miese kleine Morde
Wie freimütig diese Frauen doch reden! Sitzen beim Friseur und beratschlagen mit ihm oder ihrer besten Freundin, wie sie sich am besten ihres Ehemanns entledigen könnten. Lars Hansen, gerade selbst von seiner Frau verlassen und in akuten Geldnöten, muss
nicht lange überlegen. Was für eine Geschäftsidee! Ja, gegen eine anständige Bezahlung kann er die Damen nachhaltig von ihren Gatten erlösen. Nur Blut darf dabei nicht fließen, auf keinen Fall. Und so scheffelt Hansen ein kleines Vermögen, der Bedarf scheint groß, seine Methode unangreifbar. Doch dann geschieht etwas,
das die Konstruktion seines neuen Doppellebens maximal ins Wanken bringt.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Stern 111
Zwei Tage nach dem Fall der Mauer verlässt das Ehepaar Bischoff sein altes Leben – die Wohnung, den Garten, seine Arbeit und das Land. Ihre Reise führt die beiden Fünfzigjährigen weit hinaus: Über Notaufnahmelager und Durchgangswohnheime folgen sie einem lange gehegten Traum, einem „Lebensgeheimnis“, von dem selbst ihr Sohn Carl nichts weiß. Carl wiederum, der den
Auftrag verweigert, das elterliche Erbe zu übernehmen, flieht nach Berlin. Er lebt auf der Straße, bis er in den Kreis des „klugen Rudels“ aufgenommen wird, einer Gruppe junger Frauen und Männer, die dunkle Geschäfte, einen Guerillakampf um leerstehende Häuser und die Kellerkneipe Assel betreibt. Im U-Boot der Assel schlingert Carl durch das archaische Chaos der
Nachwendezeit, immer in der Hoffnung, Effi wiederzusehen, „die einzige Frau, in die er je verliebt gewesen war“…
Auch auf DigiBib erhältlich!

Der Gesang der Flusskrebse
Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die
wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Writers & Lovers
Als ihre Mutter plötzlich stirbt und Luke sie aus heiterem Himmel verlässt, verliert Casey den Boden unter den Füßen. Ohne wirklichen Plan landet sie mit einem Schuldenberg aus dem Studium in Massachusetts, wo sie beginnt, als Kellnerin zu arbeiten. Bei ihren Versuchen, sich aus einem Netz von Abhängigkeiten zu befreien, gerät sie immer wieder in Situationen mit Männern, die ihre Macht gegen sie ausspielen. Die einzige Konstante in ihrem Leben bleibt das Schreiben: Der Roman, an dem sie seit sechs Jahren arbeitet, wird ihr Fluchtort, ihr Schutzraum. Aber ist sie mit 31 Jahren nicht zu alt, um sich an den losen Traum eines Lebens als Schriftstellerin zu klammern? Ihre Entscheidung für das richtige Leben ist auch eine Entscheidung zwischen zwei Männern.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt
»Charly ist tot. Ich kann nichts dafür.« Mit diesen Worten lädt Großmutter Frieda die Familie in den Garten der alten Villa in Murnau zur Beisetzung ein. Charly, das war die Schildkröte der Familie, mit der vor über 40 Jahren alles begann. Denn Heinrich, der Großvater, der eigentlich gar nicht der Großvater ist, brachte Charly damals als Geschenk mit für die Kinder von Frieda, in die er sich gerade verliebte. Doch dass Heinrich auch Geheimnisse mitbrachte, die er länger hüten würde, als Charly am Leben sein sollte, ahnte damals keiner. Und er ist nicht der Einzige in diesem
zusammengewürfelten Clan, der mit sich und seinen Mitmenschen zu kämpfen hat. Doch alle machen sich auf den Weg, um Charly die letzte Ehre zu erweisen. Es wird ein Tag, an dem alle etwas zu Ende bringen wollen und sich dennoch ein neuer Anfang entwickelt …
Auch auf DigiBib erhältlich!

Das Reich der sieben Höfe
Die junge Jägerin Feyre wird in das sagenumwobene Reich der Fae entführt – und verliebt sich gegen alle Warnungen vor den wunderschönen und unberechenbaren Wesen in ihren Entführer: Tamlin, den High Lord des Frühlingshofs. Doch Tamlin hat ihr verschwiegen, dass über dem Reich der Fae ein dunkler Fluch liegt, der auch die Welt der Menschen vernichten könnte. Um ihn zu brechen, bringt sich Feyre in große Gefahr. Dabei trifft sie auf Rhysand, den mächtigen
und gefürchteten High Lord des Hofs der Nacht – und sieht sich gezwungen, einen Pakt mit ihm zu schließen, um zu überleben und ihre neue Liebe zu retten. Je näher sich die beiden kennenlernen, desto mehr zweifelt Feyre, ob er der ist, der er vorgibt zu sein – und auf welcher Seite Tamlin tatsächlich kämpft …
Auch auf DigiBib erhältich!

Der Karneval der Tiere
Die wunderbare Musik von Camille Saint-Saëns mit einer
lustigen Rahmengeschichte erzählt. Musikalische
Früherziehung vom Feinsten – und Spaß dabei!
Auch auf DigiBib erhältlich!

Letzter Fasching. Ein Altaussee-Krimi
Ausnahmezustand im Ausseerland: die „Maschkera“ sind los! Der alljährliche Faschingsumzug in Bad Aussee steht vor der Tür und alle sind voller Vorfreude. Doch die freudige Stimmung in der Kurstadt ist getrübt: Eine Morddrohung, die im Ausseer Faschingskomitee eingelangt ist, sorgt für Besorgnis unter den
Faschingswütigen. Ein Trommelweib soll mit dem Leben büßen! Um einem möglichen Anschlag vorzubeugen, wird Inspektor Franz Gasperlmaier zur verdeckten Ermittlung eingeteilt. Er soll, getarnt als eines der traditionellen Trommelweiber, unerkannt beim
Umzug mitmarschieren. Doch aller Vorsicht zum Trotz enden die Faschingsfeierlichkeiten bereits kurz nach Beginn – mit einem grausamen Mord! Der Koch eines renommierten Bio-Hotels aus der Umgebung wird erstochen aufgefunden. Bald schon stellt sich
heraus, dass das Mordopfer in krumme Geschäfte und dubiose Machenschaften verwickelt war. Die Liste der Tatverdächtigen scheint immer länger zu werden …
Auch auf DigiBib erhältlich!

Cryptos
Kerrybrook ist Janas Lieblingswelt: Ein idyllisches Fischerdorf mit viel Grün und geduckten Häuschen. Es gibt Schafe, gemütliche Pubs und vom Meer her weht ein kühler Wind. Manchmal lässt Jana es regnen. Meistens dann, wenn es an ihrem Arbeitsplatz mal wieder so heiß ist, dass man kaum mehr atmen kann.
Jana ist Weltendesignerin. An ihrer Designstation entstehen alternative Realitäten, die sich so echt anfühlen wie das reale Leben: Fantasyländer, Urzeitkontinente, längst zerstörte Städte. Aber dann passiert ausgerechnet in Kerrybrook, der friedlichsten Welt von allen, ein spektakuläres Verbrechen. Und Jana ist gezwungen zu handeln …
Extrem spannend – beklemmend aktuell!

Reckless – Auf silberner Fährte. Band 4
Das vierte Abenteuer hinter den Spiegeln führt Jacob und Fuchs in den fernen Osten. Jacob sucht gemeinsam mit seinem Bruder Will nach einem Spiegel, von dem Sechzehn, das Mädchen aus Glas und Silber, erzählt hat. Will sinnt nach Rache, Jacob sucht nach Sicherheit für sich und Fuchs, denn der Handel, den er einst mit Spieler geschlossen hat, ist noch nicht vergessen. Aber ein Toter hat andere Pläne, und der Spiegel, nach dem sie suchen, gebiert eine furchtbare Jägerin.

Die Tribute von Panem X
Es ist der Morgen der Ernte der zehnten Hungerspiele. Im Kapitol macht sich der 18-jährige Coriolanus Snow bereit, als Mentor bei den Hungerspielen zu Ruhm und Ehre zu gelangen. Die einst mächtige Familie Snow durchlebt schwere Zeiten und ihr Schicksal hängt davon ab, ob es Coriolanus gelingt, seine Konkurrenten zu übertrumpfen und auszustechen und Mentor des siegreichen Tributs zu werden.

Dunkel wars, der Mond schien helle
»Enne, denne / Dubbe denne« … Wer kennt nicht solche musikalischen Abzählreime? Oder »Kroklokwafzi? Semememi! / Seiokrontro prafiplo« von Christian Morgenstern. Und so geht’s weiter mit Rüttelschleimen – Verzeihung: Schüttelreimen, Zungenbrechern, Naseweisheiten, Lügen- und Rätselgedichten. Aber auch mit lustigen und nachdenklichen Geschichtengedichten, die von Liebe, Abenteuer, von Fabelwesen und Menschenkindern handeln. Reim und Rhythmus bringen die Worte auf dem Papier zum Tanzen, und die bunten Bilder, die die Worte begleiten, führen ein in den Bilderreichtum unserer Sprache.

Schnick Schnack Schabernack: Das Hausbuch der Reime und Lieder für die Allerkleinsten
Schon der Säugling auf dem Wickeltisch ist empfänglich für Reime und Lieder. Und die Entwicklungspsychologie bestätigt, wie wichtig die Sprachförderung gerade in den ersten Lebensjahren ist. Dieses Hausbuch für die Allerkleinsten bietet eine Fülle an traditionellen und modernen Kinderreimen: von den ersten Körperspielen auf dem Wickeltisch, Spielen mit Fingern und Händen, Kniereitern, Versen zum Essen oder zum Trösten, Liedern zum Einschlafen bis hin zu Gedichten mit Wortwitz und sprachspielerischer Poesie. Kurz, für jeden Tag und viele Anlässe finden sich Verse und Lieder, die das kleine Kind durch seine ersten Lebensjahre begleiten.

Zehn kleine Krabbelfinger: Erste Lieder für unsere Kleinsten
Seit mehr als 25 Jahren ist dieses Buch ein Renner unter jungen Eltern. Mit seinen Spielanregungen aus dem PEKiP, Liedern, Fingerspielen und Bastelanleitungen für Spielzeuge, die Babys juchzen lassen, gehört es zur Grundausstattung im Kinderzimmer. Die Neuausgabe überzeugt durch ihre moderne, fröhliche Ästhetik mit neuen Fotos und Illustrationen sowie durch ein frisches, ansprechendes Layout. Die Krabbelfinger: für viel Spaß in der Familie und eine kindgerechte Förderung.

Zieh mich raus, hier kommt die …!
Ein lustiger Ratespaß für die Kleinen. Einfach Ziehen und die Maus schaut aus der bunten Tasse heraus, das Kaninchen aus dem Hut oder der Hund aus der Kiste. Lustige Ratereime geben Hinweise, wer gesucht und herausgezogen werden kann.

Die Eule mit der Beule, Band 1
Arme kleine Eule! Ein wunderbares Trostbuch.
Die kleine Eule hat eine Beule. Der Fuchs pustet, die Maus bringt ein Pflaster und die Schlange streichelt ihr die Wange. Doch was hilft am besten? Natürlich ein Kuss von der Mama! Ein absolutes Lieblingsbuch für kleine Kinder mit der süßesten Eule der Welt. Einfach zum Liebhaben und Mitfühlen! Klare Bilder und einfache Reime zum Mitsprechen sorgen für viel Spaß beim Lesen.

Die kleine Raupe Nimmersatt – Mein Fingerpuppenbuch
Wer guckt denn da aus dem Buch heraus? Das ist doch die kleine Raupe Nimmersatt! Seite für Seite kann man die lustige Stofffingerpuppe durch die Löcher in den Seiten krabbeln lassen.
In einer verkürzten Form der bekannten Geschichte auf 14 Seiten lernen schon die ganz Kleinen die Zahlen von 1 bis 5 und verschiedene Früchte kennen und haben großen Spaß, wenn sich die Fingerpuppen-Raupe durch die Seiten futtert. Und natürlich darf auch der bunte Schmetterling nicht fehlen!
Mit diesem liebevoll gestalteten Fingerpuppenbuch trainieren die Kleinsten ihre sensomotorischen Fähigkeiten. Die besonders stabile Ausstattung des Buches sorgt dafür, dass die Freude daran lange erhalten bleibt.

Mein erstes Entdecker-Klappenbuch: Im Garten
Begleite die kleine Maus auf ihrem Weg in den Garten. Sieh unter den extragroßen Klappen nach und finde heraus, welche Tiere sich dort verstecken. Ein bunter Entdecker-Spaß für die Allerkleinsten.

Schläfst du schon?
Die Katze kann nicht einschlafen. Ob die anderen vielleicht auch noch wach sind? Die Katze geht los, um nachzusehen. Klopf, klopf, klopf! Ein Tier nach dem anderen wird geweckt. Im Morgengrauen hat die neugierige Katze alle Freunde abgeklappert. Jetzt ist sie endlich hundemüde. Bloß: Jetzt werden die anderen alle wieder wach und wollen mit ihr spielen!

Der Wolf und die Fliege
Ein Happs, noch ein Happs und noch einer: Ein Spielzeug nach dem anderen verschwindet im Schlund des hungrigen Wolfs. Am Schluss kommt auch noch die kleine Fliege an die Reihe, aber die weiß sich wehrhaft zu helfen.
Dieses Buch ist wie ein Spiel, denn es taugt nicht nur einmal, sondern will immer wieder aufs Neue angeschaut werden. Antje Damm lässt die eigentlich leblosen Gegenstände aus dem Regal Regungen von sich geben und fasziniert damit die kleinen Betrachter. Und wenn am Schluss alles, was verschluckt wurde, wieder ans Tageslicht kommt, kann das Spiel von Neuem beginnen

Was steckt dahinter?
Im Alltag spielt man das Spiel ganz spontan:
Man hält einen Gegenstand hinter dem Rücken, das Kind soll raten, was man versteckt. Im Buch macht die Künstlerin daraus eine vergnügliche Kettenreaktion:
Hinter jedem Tier versteckt sich ein weiteres. Der spielerische Augenblick entwickelt sich zur einfachen Geschichte. Die Maus muss raten – bis zum Schluss.
Und hinter der Maus? Nanu? … Steckst DU!

Ene, mene, Eierkuchen
Eichhorn hat alles zurechtgelegt und legt los beim Eierkuchenbacken. Doch wo sind jetzt die Eier? Wo steckt das Mehl? » Eier, Eier, seid so lieb macht doch einmal Piep!« Die Zutaten melden sich, der Teig wird fertig. Dass der Eierkuchen (in bester Slapstick-Tradition) auf dem Kopf des Eichhorns landet, mindert nicht seinen Genuss – direkt vom Scheitel in den Mund.

Mein kleines Stoffbuch. Tierkinder
Diese süßen Tierbabys sorgen bei Ihren Kleinsten garantiert für große Augen! Die liebevoll gestalteten Stoffseiten begleiten Ihr Baby auf eine optische, haptische und akustische Entdeckungstour durch die Welt der Tiere. Durch das gemeinsame und interaktive Fühlen, Sehen und Hören prägen sich neue Begriffe schnell ein und die kindliche Erfahrungswelt wird spielerisch erweitert.
Wer miaut und wer quakt denn da? Die einzigartige Kombination aus witzigen Knisterseiten, charmanten Illustrationen und netten kleinen Reimen zum Vorlesen wecken die Neugier des Babys. So wird das Blättern durch dieses Stoffbilderbuch zum gemeinsamen Erlebnis!
Ab 3 Monate.

Lieblingstiere: Mein Kuschel-Fühlbuch
Spielen, schauen und begreifen – das lieben Babys! Erste Tierillustrationen in leuchtenden Farben zum Betrachten, kunterbunte Laschen zum Befühlen, eine spannende Knisterseite und eine Rassel zum Spielen und Lauschen – damit werden die Kuschel-Fühlbücher zu allerersten Lieblingsbüchern für die Kleinsten.
Für Babys ab 6 Monate.

Babys erste Bilder: Mein kleiner Bilderschatz
Diese kleine Bilderschatz-Box enthält die Titel: Babys erste Bilder – Unterwegs, Tiere, Dein Gesicht und Babys. Die starken Kontraste und kräftigen Farben können von Babys besonders gut wahrgenommen werden.
Für Babys ab 6 Monate.

Die kleine Spinne spinnt und schweigt
Die kleine Spinne hat alle Hände voll zu tun. Die Tiere des Bauernhofs wollen unbedingt ihre Gesellschaft. Doch die kleine Spinne spinnt und schweigt. Mit bekannten Kniereitern und Liedern wird ein Netz rund um alle Tiere des Bauernhofs gesponnen und die Kinder dürfen die Tiere ganz genau begutachten und vielleicht das ein oder andere verspeisen.

Das Märchen von Beedle dem Barden
In der Welt von Harry Potter kennt jede/r Zauberer/in die alten Märchen, die Beedle der Barde gesammelt hat. Fünf der magischen Märchen werden nun auch der Muggelgesellschaft vorgestellt. Sie ähneln unseren Märchen in gewisser Weise. Auch hier geht es um Tugend, Bosheit und Kühnheit – mit einem gewaltigen Unterschied: Die Helden/innen in den Geschichten können selbst zaubern, suchen tatkräftiger nach ihrem eigenen Glück und geben sich nicht mit der Floskel „und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute“ zufrieden.

Drachenreiter
Der Roman erinnert ein wenig an die „Unendliche Geschichte“! Kinder, die sich für Fabelwesen interessieren, werden sich über die Figuren, die dieses Buch bevölkern, freuen: Der tapfere Drache Lung, Kobolde, Steinzwerge, ein Dschinn, ein Homunkulus, sprechende Raben und Ratten, eine Seeschlange, ein Tausendauge und eine freundliche Zauberin. Natürlich kommt auch ein gescheiter Wissenschafter vor, Professor Wiesengrund, der dem Drachen freundlich gesinnt ist, und Ben, ein kleiner Junge, der zu den höchsten Bergen der Welt reist und alle Abenteuer gut besteht.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Der Nachtgärtner
Düstere Häuser, heruntergekommene Straßen, unfreundliche und traurige Passanten: der Grimmlochweg. Hier scheint alles trostlos zu sein. Doch eines Morgens entdeckt das Waisenkind William einen wundersamen Baum, der sich über Nacht in eine Eulenskulptur verwandelt hat. Wie von Zauberhand tauchen jede Nacht neue Baumfiguren auf. Wer steckt hinter dieser magischen Verschönerung und wie wirkt sich das auf die Bewohner des Grimmlochwegs aus? Denn irgendwie scheinen diese Skulpturen Begeisterung und Freude in ihr Leben zu bringen.

Jeden Morgen um Zehn
Jeden Morgen um Zehn landet die Fähre auf der Insel und Hund Max spaziert vom Schiff. Er läuft durch das Städtchen und legt sich in den Schatten. Niemand weiß genau, was er hier sucht oder worauf er wartet. Jedem, der ihn fragt, erzählt er eine andere Geschichte. Bald werden seine Geschichten als Lügen abgestempelt. Darüber ist Max entrüstet. Er erzählt doch keine Lügen, sondern Geschichten!

Bauer sucht Hahn
Die Hühner von Bauer Klein halten nichts von Ordnung. Sie misten ihren Stall nicht aus, lassen alles herumliegen und das Eierlegen funktioniert auch nicht so, wie er sich das vorstellt: mal eines, mal acht und dann wieder gar keines. Außerdem lieben sie es, den Vormittag bei einem Kaffeetratsch zu verbringen. Ein Hahn, der für mehr Ordnung und Disziplin sorgt, muss her!

Klara Gluck
Klara Gluck ist traurig. Aus ihrem einzigen Ei ist kein Küken geschlüpft. Aber Klara gibt nicht auf: Sie beschließt, alle verwaisten Eier dieser Welt zu adoptieren. Die Suche beginnt! Ihre abenteuerliche Reise führt Klara über das weite Meer, von Dorf zu Dorf, durch riesige Städte, über Berge und Täler und durch dunkle Höhlen. Sie findet viele Eier, in allen Größen und Farben! Wieder daheim, beginnt Klara Gluck, den großen Eierberg auszubrüten und staunt nicht schlecht, als sie sieht, was da alles schlüpft…

Das Lächeln der Mondfee
12 Feenmärchen aus der ganzen Welt haben die Autoren gesammelt und neu erzählt. Spannende, lustige aber auch poetische Märchen über gute, schöne oder böse Feen, alte aber auch winzige Feen fesseln den Leser mit zauberhaften Illustrationen.

Die drei ??? und der verschollene Pilot
Bei einer Bergtour werden Justus, Peter und Bob von schlechtem Wetter überrascht. Sie finden Zuflucht in einem alten Berghotel. Dort erfahren sie von einem mysteriösen Flugzeugabsturz in der Nähe des Hotels. Vom Piloten fehlt seither jede Spur aber auch die kleine schwarze Box, die er zuvor gestohlen hatte, bleibt unauffindbar. Die drei ??? Justus, Peter und Bob wollen natürlich den Fall aufklären, obwohl sie von jemandem immer wieder bei ihren Nachforschungen behindert werden.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Das Lied des Eisdrachens
Die kleine Adara kam im Winter zur Zeit des schlimmsten Frosts zur Welt und liebt diese Jahreszeit. Dann taucht der Eisdrache auf, dessen Atem jedes Leben zu Eis erstarren lässt. Nur Adara hat keine Angst vom ihm, und reitet auf seinem Rücken wie ihr Onkel, der zu den Drachenreitern gehört. Seit Jahren schon herrscht Krieg im Land, der immer näher an das kleine Dorf heranrückt. Trotzdem weigert sich Adaras Vater, den Hof zu verlassen. Adara steht vor einer schweren Entscheidung…

Leo & Lolli: Ein Pony braucht Freunde
Lulu schwebt im siebten Himmel: Ihre Mutter hat ein Häuschen geerbt und dort wohnen die tollsten Nachbarn der Welt: ein strubbelweicher Esel und ein knuddeliges Pony – genannt Leo und Lolli! Lulu möchte sie am liebsten sofort streicheln und füttern und reiten. Doch da gibt es ein Mädchen, das etwas dagegen hat: Melina! Die will von Lulu nichts wissen. Dabei brauchen doch nicht nur Ponys und Esel echte Freunde …

Ein Fall für Kitti Krimi: Geheimakte Kordula Klößchen – Band 7
Hallo, ich heiße Kitti! Ich bin 9 Jahre alt und Detektivin. Gemeinsam mit meinen besten Freundinnen Holli und Mona löse ich alle kniffligen Fälle in Pfützenhausen. Gerade ist ordentlich was los an unserer Schule: Unsere Lieblings-Schulköchin Kordula Klößchen verschwindet von einem Tag auf den anderen spurlos – und damit auch ihr leckerer Schokonachtisch! Sehr rätselhaft… Wer hat da nur seine Finger im Spiel?

Filippa Funkelfee: Abenteuer im Zauberwald
Im Feenreich gibt’s tolle Neuigkeiten: Filippa soll die nächste Königin werden – und endlich Zauberkräfte bekommen. Doch dazu muss sie erst einmal die Feenkrone wiederfinden und das ist leichter gesagt als getan. Denn der Schneckenhaus-Wegweiser wurde ausgerechnet von Santos, dem bösen Feuersalamander, gestohlen! Filippa, Frieda und Jacob haben keine andere Wahl: Sie müssen sich zu ihm wünschen – und landen prompt in einem geheimnisvollen Zauberwald. Doch statt Santos treffen sie hier nur einen kleinen Zauberlehrling, der ziemlich in der Klemme sitzt. Und damit beginnt das Feenabenteuer erst richtig…..

Die Schule der magischen Tiere, Band 1
Eine neue Schule für Ida, eine magische Zoohandlung, ein sprechender Fuchs namens Rabbat. Ein unglaubliches Abenteuer beginnt.
Die Wintersteinschule – eine fast ganz normale Schule
Miss Cornfield ist Lehrerin an der Wintersteinschule und kennt ihre Klasse ganz genau. Welches Kind hat Probleme? Wer braucht einen Freund? Mit Mr. Morrison sucht sie für jedes Kind den perfekten Begleiter. So ein Geheimnis schweißt zusammen. Gemeinsam geht die Klasse durch dick und dünn und die magischen Tiere sind natürlich immer mit dabei!
Das erste von bereits 11 Bänden, Vorsicht, macht süchtig!

Sternenschweif : Zauberhafte Rettung
Aufregung im Tierpark! Laura und ihr Pony Sternenschweif besuchen die niedlichen Ziegen im Park. Doch als sie dort ankommen. Sind die Ziegen in heller Aufregung. Was ist bloß geschehen?
Die beliebte Kinderbuchreihe rund um das Pony Sternenschweif jetzt auch für kleinere Kinder in großer Schrift und mit vielen bunten Bildern. Bei Mädchen sehr beliebt!
Bücherhelden 2. Klasse

Der wunderbare Wunschbuchladen
Eine wunderschöne Geschichte mit ebensolchen Illustrationen über zwei beste Freundinnen und einen verzauberten Buchladen – herrlich erfrischend, berührend, amüsant und magisch.

Die kleine Hexe
Die kleine Hexe übt fleißig für die bevorstehende Hexenprüfung. Doch das Hexen ist alles andere als einfach. Sie schafft es sogar, ihren Hexenbesen zu entzweien. Zusammen mit ihrem Raben Abraxas macht sie sich auf den Weg in die Stadt. Dort wird es wohl einen neuen Besen für sie geben. Doch auch hier scheint alles verflixt zu sein.
Der bekannte Kinderbuchklassiker in gekürzter und vereinfachter Form mit wundervollen Illustrationen, auch für jeden Erwachsenen ein Genuss. Die kleine Hexe übt und übt Zaubersprüche, aber es will nicht so recht klappen. An ihrer Seite ihr treuer Gefährte der Rabe Abraxas.

Detektivgeschichten vom Franz
Die Franz Geschichten von Christine Nöstlinger sind ein Klassiker und erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit bei den Kindern. Franz und seine Freundin Gabi versuchen den Sparkassenräuber zu fangen und erleben dabei allerlei Spannendes. Am Ende wartet ein Leserätsel auf die Kinder.

Brombeersterns Aufstieg. Warrior Cats
Ein Muss für Fans der Warrior Cats Reihe (es gibt bereits 6 Staffeln und zahlreiche Special Adventure Bücher über die einzelnen Charaktere), aber auch für jeden „Anfänger“ spannend. Besonders bei Mädchen, aber auch bei Jungs beliebt.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Hörst du, wie die Bäume sprechen?
Ein tolles Buch, um kleinen Forschern die Liebe zur Natur näher zu bringen. Sehr liebevolle Illustrationen und Fotos. Das erste Sachbuch für Kinder von dem bekannten und renommierten Förster Peter Wohlleben.

Tiere, die kein Schwein kennt
Schon einmal was von Speke-Kammfinger, Gürtelmull, Onager und Zorilla gehört? Keine Angst – wir auch nicht! Die üblichen Stars wie Tiger, Löwen und Elefanten findet man in diesem außergewöhnlichen Sachbilderbuch nicht. Hier stehen endlich die verborgenen Tiere unserer Erde im Rampenlicht!

Hexe Lilli stellt die Schule auf den Kopf
Der verrückteste Schultag aller Zeiten! Mit Hexentricks will Lilli ihrer netten Lehrerin beim Probeunterricht helfen. Doch erst löst sie einen Feueralarm aus und dann geht auch noch ein Liebeszauber schief. Hexe Lilli ist wie immer frisch, witzig, nett geschrieben und unterhaltsam – passt wunderbar zu den anderen Bänden der Reihe. In großer Schrift mit bezaubernder Illustration und am Ende werden die Leseratten mit Zaubertricks belohnt.

Die Olchis und das Schrumpfpulver
Ein neues lustiges Abenteuer der kleinen grünen sehr liebenswerten Stinkerlinge aus Schmuddelfing. Die Damen Lydia und Yvonne hassen nichts mehr als Dreck. Professor Brausewein entwickelt ein Putzpulver, das ungewollt alles, was bestäubt wird, schrumpfen lässt. Aber upps, da wurden auch die Olchis geschrumpft! Erhard Dietl versteht es Geschichten zu erzählen, die Kinder wie Erwachsene gleichermaßen in den Lesebann zieht.

Der kleine Drache Kokosnuss – Einmal um die ganze Welt
Der kleine Drache Kokosnuss bereist alle Kontinente und verschiedene Länder mit einem Propellerflugzeug. Die kleinen Leseratten und Schulanfänger erhalten erste Informationen über die Erde, Menschen, Tiere und Natur. Eine große Weltkarte zum Aufklappen und Herausnehmen macht die Reise mit dem kleinen Drachen anschaulich und weckt Reiselust.

Weck bloß den Tiger nicht auf!
Fünf Freunde wollen unbedingt eine Party vorbereiten. Doch
genau an diesem Platz schläft der Tiger tief und fest. Wehe,
ihr weckt ihn! Wie schaffen es die Tiere, am Tiger vorbeizukommen,
ohne ihn aufzuwecken?

Hexenfee
Feen wohnen auf einer großen Wolke in einem Luftschloss mit goldenen
Türmen, haben Zauberstäbe und sind immer artig, lieb und ordentlich. Rosmarinchen
findet das alles ganz furchtbar. Am schlimmsten findet sie, dass sie
selbst eine Fee ist. So kehrt sie ihrer Mama und dem Luftschloss trotzig den
Rücken und zieht in den Hexenwald. Dort führt sie ein wildes Hexenleben:
Sie fährt mit Rollerskates durch den Wald, macht Bootsausflüge, lernt auf
einem Besen zu fliegen. Alles ist ganz wunderbar. Bis auf eine Kleinigkeit:
Rosmarinchen vermisst ihre Mama – und ihre Mama vermisst Rosmarinchen.
Das Wiedersehen im Hexenwald ist fantastisch! Mama versteht ihr Kind jetzt
besser und die beiden finden einen Weg, wie Rosmarinchen sowohl Hexe als
auch Fee sein kann.

Ich bin der König
Als die Schildkröte eines Morgens eine Krone auf ihrem Rücken
entdeckt, ist die Freude groß. „Ich bin der König“, ist sie
überzeugt. Ihre Freunde sind da allerdings ganz anderer Ansicht,
denn jeder von ihnen findet sich selbst sehr königlich.

Einmal um die Welt – Mein Städte-Atlas
Der Atlas zeigt in schillernden Farben und mit hilfreichen Tipps Städte rund um den Globus. Er nimmt euch mit auf die Reise in exotische Städte und ihr erlebt aufregende Abenteuer!

Hüter der Erinnerung
Stell dir vor, du lebst in einer Welt ohne Gefühle, ohne Farben und ohne Selbstbestimmung.
Jonas lebt in so einer Welt und empfindet das als ganz normal. Mit 12 Jahren wird Jonas zum Nachfolger des „Hüters der Erinnerung“ bestimmt. Ab da erfährt er vom bisherigen Hüter der Erinnerung die furchtbaren Hintergründe dieser scheinbar makellosen Welt. Jonas beschließt gegen das menschenunwürdige System zu kämpfen und macht sich mit dem Baby Gabriel auf den Weg zum Ende der Brücke, welche für alle Bewohner ein strengstens verbotener Ort ist.
Zusatzhinweis für alle Bücherhelden und Bücherheldinnen: Hervorragende Geschichte, sehr gut und spannend geschrieben, regt ungemein zum Nachdenken und diskutieren an.
Auch auf DigiBib erhältlich!

Detektivbüro Schnüffel & Co. Spuk auf Schloss Fürchtenstein
Inspektor Schnüffel ermittelt in einem neuen Fall, er ist einer Geldfälscherbande auf der Spur. Alex, Krissi und Sprosse wollen ihm dabei helfen und gründen sogleich einen Detektivclub.
Ihre erste Ermittlung führt sie zum unheimlichen Schloss Fürchtenstein, da soll es ordentlich spuken. Die längst verstorbene Gräfin Brunhilde soll da schon seit vielen Jahren als spukender Geist ihr Unwesen treiben. Und dann kommen seit ein paar Wochen nachts aus dem Schloss so eigenartige Geräusche. Können die drei Detektive das spukende Geheimnis lösen? Spannend und gruselig wird es auf jeden Fall.

Von Sternenstaub, magischen Wünschen und zauberhaften Ponys
Die Elfe Tilia wäre gerne so schön wie ein Schmetterling, der gerade vorbeifliegt. Sie hätte auch gerne so wunderbare Punkte wie der Marienkäufer, der am Apfel knabbert. Tilia fliegt dem Marienkäfer bis zum Berg hinterher und verirrt sich dabei im Wald. Schließlich trifft sie auf eine Eule. Kann die Eule der verirrten und müden Elfe Tilia helfen?
Neun zauberhafte Geschichten über Feen und Elfen kannst du in diesem Buch nachlesen.
Die besten Feen- und Elfengeschichten für Erstleser

Bald schon groß – jetzt noch klein
Hast du schon mal ein Fuchsbaby gesehen? Oder vielleicht ein Krokodilbaby? Wer lebt im kältesten Kinderzimmer der Welt? Welches Tierbaby wohnt in Mamas Beutel?
In diesem Buch kannst du 36 verschiedene Tierbabys, abgebildet in voller Lebensgröße, erforschen. Man kann nachlesen, wie sie geboren werden, was sie fressen, wie viele Geschwister sie haben und vieles mehr.
Zusatzhinweis für alle Bücherhelden und Bücherheldinnen: hervorragendes Tier- Sachbuch, lebensgroße Fotos von den Tierbabys, dieses Buch wird sicher ein Bestseller in unserer Bücherei werden. Mein Herz hat es schon erobert!

Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
Großer Aufruhr herrscht bei Wachtmeister Dimpfelmoser. Der allseits gefürchtete Räuber Hotzenplotz ist aus dem Gefängnis geflohen. Aber Kasperl und Seppel wissen sogleich eine Lösung. Die beiden wollen den Räuber mit einer List fangen und auf den Mond schießen. „Zehn – neun – acht – fünf …“ Halt! Da stimmt was nicht!
Zusatzhinweis für alle Bücherheldinnen und Bücherhelden: herrlich!!! Lustig und voller Flausen. Unser Räuber Hotzenplotz, wie wir ihn kennen.

Vom Wolf, der auszog, das Fürchten zu lehren
Man sollte meinen, Wölfe sind die gefährlichsten und gefürchtetsten Tiere im Wald. Sie jagen die sieben Geißlein, fressen das Rotkäppchen mitsamt der Großmutter und heulen bei Vollmond so laut, dass es einem die Knie zittern lässt.
Ganz so ist das leider nicht. Der Wolfsvater ist sehr enttäuscht von seinen Söhnen. Sie freunden sich mit älteren Damen an, anstatt sie zu fressen, und mit den sieben Geißlein kommen sie auch nicht zurecht. Alle Hoffnung liegt auf seinem jüngsten Sohn: Er soll die Ehre der bösen Wölfe retten. So macht er sich auf, um das Fürchten zu lehren. Doch so einfach ist das gar nicht …

Steinsuppe
Ein alter Wolf nähert sich dem Dorf der Tiere. Am Haus der Henne klopft er, denn er will sich aufwärmen und Steinsuppe kochen. Von diesem besonderen Gericht hat die Henne noch nie etwas gehört, also wird sie neugierig und lässt den Wolf herein. Nach und nach kommen alle Nachbarn dazu, sorgen sie sich doch um die Henne wegen des gefährlichen Besuchs, und jeder von ihnen weiß, was in eine richtig gute Steinsuppe gehört. Gemeinsam sitzen sie um die köchelnde Brühe und genießen das warme Feuer an diesem kalten Winterabend. Ist der Wolf tatsächlich so gefährlich, wie es die Nachbarn befürchten?

Herr Glück und Frau Unglück
Wer wünscht sich nicht, Herrn Glück höchstpersönlich als Nachbarn zu haben? Ganz klar: Frau Unglück. Allein durch seine bunte Anwesenheit und sein fröhliches Gemüt bringt er sie zum Kochen. Herr Glück muss weg! Sie überlegt sich die griesgrämigsten Gemeinheiten, um ihn zum Umzug zu bewegen. Doch er lässt sich nicht beirren und sät Freude und Sonnenschein. Schon bald kann man eine Veränderung in Frau Unglücks Haus vernehmen. Was passiert hier?

Konrad Wimmel ist da!
Konrad Wimmel begibt sich auf Abenteuerreise. Ein Wimmelbuch mit über 5000 detaillierten Fotografien lässt der Fantasie freien Lauf.
Konrad, seine Schwester Josi sowie seine Freunde Finn und Annabelle haben riesigen Spaß in Konrads Welt. Man kann problemlos durch die Lüfte schweben, hat Muskeln aus Stahl und selbst Wolken sind für die Kinder leicht zu erreichen. Sie erleben zunächst einen ausgelassenen Schultag, doch plötzlich taucht die durchgeknallte Miss X auf und entwendet die gesamten Ersparnisse von Oma und Opa. Die Kinder erleben eine spannende Verfolgungsjagd durch die ganze Stadt. Technische Raffinessen wie Roboter oder Wolkenmaschinen, begegnen ihnen auf ihrer Jagd. Auch Drachen, Elefanten und Paradiesvögel begleiten die Freunde in ihrem Abenteuer.

Der geheime Tunnel – Der geheime Tunnel
Nicht jeder Held ist groß und stark, oder flink und geschwind. Mondrago ist genau das Gegenteil eines gefährlichen Drachens. Er ist zwar groß, aber hat winzige Flügel. Zudem ist er sehr tollpatschig und er muss noch viel lernen – auch das Fliegen. Dennoch hat er ein großes Herz und dies beweist er auf seinen abenteuerlichen Reisen.

Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet
Irgendetwas Seltsames geschieht in der Stadt, in der Kurt mit seinem Vater und seiner Oma lebt. Zunehmend vergessen die Erwachsenen ihre Kinder und denken nur noch an sich selbst. Die Lehrer kommen nicht mehr zur Schule und die Kinder beschlagnahmen bald die Straßen und die Schulen…

Das Glück ist ein Vogerl
Vom Zauber des Glücks
Elli ist furchtbar neugierig und stellt liebend gerne Fragen. Warum fällt der Mond nicht vom Himmel? Warum schläft mein Fuß ein, wenn ich doch wach bin? Und was ist eigentlich Glück? »Das Glück ist ein flüchtiger Vogel«, erfährt Elli von ihrer Oma, doch damit gibt sie sich nicht zufrieden. Sie will das Geheimnis des Glücks ergründen und erfährt dabei, dass Glück für jeden etwas anderes bedeutet.

Die Mitternachtsbande
Als Tom mit einer Gehirnerschütterung ins Krankenhaus kommt, schließt er schnell Freundschaft mit den anderen Kindern auf der Station: Da ist Amber mit ihren Gipsarmen und -beinen; Robin mit seiner Augenbinde; George, der sich von einer Mandeloperation erholt; und die kleine Sally, die so krank ist, dass sie die meiste Zeit im Bett liegen muss. Alle fünf teilen ein spannendes Geheimnis: Sie sind die MITTERNACHTSBANDE! Jede Nacht schleichen sie sich heimlich in den Keller des Krankenhauses, denn … Aber von den wilden Abenteuern, die sie dort erleben, darf natürlich niemand etwas wissen. Schon gar nicht die boshafte Stationsschwester.

Gustav Gorky. Die Dinos sind los
Gigantisch lustig: Gustav Gorky bei den Dinosauriern. Eigentlich wollten Gustav Gorky und seine Kollegen vom äUrknallô nur Familie Bröselmann auf der Erde besuchen. Doch durch ein dummes Missgeschick wird ihr Raumschiff durch die Zeit geschleudert und landet in der Urzeit der Erde. Die Weltraumforscher sind begeistert û doch dann wird Bruno Bröselmann vom gefräßigen T-Rex angegriffen. Das bedeutet höchste Alarmstufe!

Super Forscher – Geniale Ideen und einfache Experimente
Warum ist das Wasser im Meer salzig? Wie funktioniert ein Kompass? Und weshalb fliegt ein Flugzeug? Mit diesem Buch könnt ihr diesen Fragen einfach selbst auf den Grund gehen. Weckt euren inneren Wissenschaftler und entdeckt die Welt in all ihren spannenden Facetten!
Baut einen Helikopter aus Ahornsamen, stellt selbst einen Regenbogen her oder erzeugt einen Tornado im Einwegglas! In 39 spannenden Experimenten blickt ihr hinter spektakuläre naturwissenschaftliche Phänomene und erfahrt Wissenswertes aus den Bereichen Natur, Erde, Körper, Physik, Chemie und Weltraum.

Wanderungen – Die unglaublichen Reisen der Tiere
Viele Tiere machen sich Jahr für Jahr auf eine unglaublich lange und anstrengende Reise. Um zu überleben, durchqueren sie unseren Planeten bei Wind und Wetter und müssen dabei ihren hungrigen Feinden, manchmal auch den Menschen, aus dem Weg gehen. Sie überqueren Gebirge und Kontinente, wandern durch Wüsten und schwimmen durch die Ozeane dieser Welt. Jedes Tier hat seine ganz eigene und besondere Reisegeschichte. Der Kaiserpinguin watschelt bis zu 100 Kilometer, um im Polarwinter ins Inland zu gelangen. Die Schwalben legen sogar 10.000 Kilometer zurück, um ausreichend Nahrung zu finden. Und große Elefantenherden machen sich alle Jahre wieder auf den Weg zu neuen Wasserstellen.
Dieses besondere Reisetagebuch erzählt von 20 verschiedenen Tieren jeglicher Art und Größe.

Snöfrid aus dem Wiesental – Das ganz und gar fantastische Geheimnis des Riesenbaumes
Snöfride haben es gern ruhig. Eigentlich. Doch als die Nordlandbauern Snöfrid aus dem Wiesental vertreiben, muss er zu einer gefährlichen Reise in die lautlosen Wälder aufbrechen, um Asgrimur zu warnen. Nicht lange, und Snöfrid findet sich am Fuße eines sagenhaft mächtigen Baums wieder, zwischen dessen Ästen sich Trolle, Einhörner und andere fantastische Wesen tummeln. „Hm“, meint Snöfrid und hat damit richtig erkannt, dass er wieder einmal direkt vor einem neuen Abenteuer steht.
Aber nie hätte Snöfrid auch nur geahnt, wie unglaublich das Geheimnis sein würde, das oben in der Baumkrone auf ihn und die anderen Snöfride wartet …

Im Hexenhäuschen Nummer 8 bei Mondenschein um Mitternacht
Zu Halloween hat Hexe Krim ihre liebe Not mit drei besonders frechen Halloween-Kindern: Im Hexenhäuschen Nummer 8 spielen sie mit den Hexensachen, experimentieren mit dem Zauberpulver und scheinen sich vor nichts zu fürchten. Verflixt und zugenäht, das kann sich eine echte Hexe doch nicht bieten lassen! Krim holt ihre Freunde wie Zombiekatze Archibald, Gespenst Schlotterbein, den dunklen Ritter und den fiesen Kurt, einen mächtigen Dschinn, zu Hilfe, um endlich wieder heilige Hexenruhe zu haben. Ob das wohl klappt?

Das Schlossgeheimnis
Ganz Valleby freut sich auf die Schokoladenverkostung auf dem Schloss! Es kommt jedoch noch besser: Der Graf verspricht seinen Gästen enorme Einnahmen, wenn sie bereit sind, ein wenig Geld in seine neue Plantage zu investieren. Als Lasse und Maja entdecken, dass die restlichen Räume des Schlosses leer stehen und ein Motorrad abfahrbereit in der Garage wartet, ahnen sie Böses …

Das Nacht-Tier
Der kleine Junge kann nicht einschlafen. Da scharrt es an der Tür: Das Nacht-Tier betritt das Zimmer. Zusammen begeben sich die beiden auf eine Reise durch die Nacht, hinaus aus der Stadt, immer weiter, übers Meer und über die Berge, bis zum Mond. Am Ende der Reise steht endlich das Einschlafen – und die heimelige, tröstliche Gegenwart des Nacht-Tiers.

Das Springende Haus – Einmal Hollywood und zurück
Ein Haus, das um die Welt springt? Was für ein Abenteuer!
Familie Wendelin hat ein ganz besonderes Geheimnis: Sie wohnen in einem Haus, das springen kann! Von seinem Grundstück im Blumenviertel an jeden anderen Ort auf der Welt! Großartig, findet Lonni, das Nachbarskind. Schrecklich, findet Nick Wendelin, ihr neuer bester Freund. Denn irgendwas scheint in letzter Zeit nicht in Ordnung zu sein: Das Haus springt, wann und wohin es will! Und die einzigen, die das Problem beheben könnten, sind Nicks Großeltern. Nur sind die leider verschollen … Da entdecken Lonni und Nick einen geheimnisvollen Brief – und das Abenteuer beginnt!

Theo und das Geheimnis des schwarzen Raben
Ist es ein Traum oder beginnt für Theo tatsächlich eine abenteuerliche Reise über die Sieben Weltmeere?
Als eines Nachts ein Schiff in der Platane vor Theos Fenster landet und ein waschechter Pirat klammheimlich in sein Zimmer einsteigt, glaubt Theo zuerst an einen schlechten Traum. Doch dann entführt ihn die verrückte Crew des großen Dreimasters auf eine abenteuerliche Reise über die Sieben Weltmeere. Dabei muss Theo immer wieder über sich selbst hinauswachsen – um den Gefahren der Ozeane zu trotzen, aber auch, weil ihn diese Reise seinem verschollenen Vater ein Stück näher bringt …

Hier sind wir – Anleitung zum Leben auf der Erde
Wie erkläre ich einem Kind die Welt in ihrer ganzen Vielfalt? Dass es Berge und Seen gibt, aber auch Wüste? Dass kein Mensch wie der andere ist, und dass wir doch alle die gleichen Bedürfnisse haben.
Oliver Jeffers macht seinem Sohn mit wenigen, präzis gewählten Worten und eindrücklichen Bildern die Welt begreifbar. Denn letztlich ist unser Fortbestehen in unserer Verantwortung. »Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.

Abrakadabra, dreimal schwarzer Kater – Das 1×1 der Zauberei
Hier finden junge Zauberer die beste Vorbereitung für den perfekten Zaubererauftritt! Nach 3 Schwierigkeitsstufen (Zauberanfänger, Fortgeschrittene und Zauberprofis) geordnet, werden spannende Münz-, Würfel-, Karten-, Tücher- und Seiltricks schrittweise anhand zahlreicher Farbfotos erklärt. Als Extra gibt es Anleitungen für die Ausrüstung und Ideen für Zaubershows.

Der Wolf, die Ente und die Maus
Eine Maus wird von einem Wolf verschlungen und trifft zu ihrem großen Erstaunen im Bauch des Wolfes auf eine Ente. Die beiden unterhalten sich prächtig, feiern ein Fest, essen sich satt und philosophieren über die Annehmlichkeiten des Gefressenwerdens.
Denn wer bereits gefressen worden ist, braucht sich vor solchen Bedrohungen nicht mehr zu fürchten. Am Ende gelingt es den beiden Komplizen sogar den Wolf vor einem Jäger zu retten und so ihr sicheres behagliches Zuhause zu verteidigen.

Baustelle am Hirschkäfer-Grill
Beim Hirschkäfer-Grill muss die Küche renoviert werden. Der Tausendfüßler soll helfen, richtet allerdings mit seinen 1000 linken Füßen eher Schaden an. Die Blattläuse planen vorsichtshalber gleich einen Betriebsausflug zur Teestube der Heuschrecke. Und eigentlich versprach es ein sorgenfreier Tag auf der Obstwiese zu werden, hätten Grille und Nachtfalter nicht ihre Fühler im Spiel und der Regenwurm sein Hinterteil verloren. Ein neuer Fall für Hirschkäfer und Mistkäfer!

Agenten ohne heiße Spur
Das kann ja heiter werden: Bens Klasse fährt auf Klassenfahrt und als Betreuungsperson ist Bens Mutter dabei – mit Lasse, Bens kleinem Bruder. Da ist Chaos vorprogrammiert! Denn zu allem Überfluss entdecken Ben, Lasse und einige andere Kinder beim Spielen im Wald einen merkwürdigen Lieferwagen. Neugierig, wie sie sind, schauen sie sich die geladene Fracht an und befinden sich schon mitten in einem turbulenten Abenteuer. Ohne die Kinder zu bemerken, kehren die Fahrer zurück und setzen ihren Weg fort – mit einem Lastwagen voller Schmuggelware und vier unfreiwilligen Fahrgästen. Wie sollen Ben und seine Freunde hier nur wieder raus kommen?

Wolkenbrot
Heute ist ein besonderer Tag. Das ahnen die beiden Katzenkinder schon beim ersten Blick durchs Fenster: Es regnet! Schnurstracks ziehen sie ihre Regenmäntel und Gummistiefel an. Draußen bemerken sie eine kleine Wolke, die sich in einem Baum verheddert hat. Nachdem sie die Wolke vorsichtig gefangen haben, bringen sie diese zur Katzenmutter – und backen daraus ein einmaliges Wolkenbrot, das sie schweben lässt …

Das letzte Schaf
Was ist das nur für ein helles Licht, das die Schafe inmitten einer Winternacht aus dem Schlaf reißt? Und wo sind eigentlich ihre Hirten geblieben? Wurden sie vielleicht von einem Ufo entführt? Oder hat das Ganze etwa mit diesem Mädchen zu tun, das in einem nahegelegenen Stall geboren worden sein soll? Um sich selbst ein Bild von der Lage zu machen, begeben sich die Schafe auf eine abenteuerliche Nachtwanderung. Doch schon bald haben sie das erste Schaf verloren.

Lukas und das Geheimnis der sprechenden Tiere
Lukas kann mit Tieren kommunizieren, wenn er auf »Tierfunk« umschaltet. So versteht er genau, was seine hypochondrische Katze plagt oder was Maries ängstliche Dogge denkt.
Auch wenn die Erwachsenen das nicht ganz glauben: Seine Schwäche ist seine Stärke. Denn als in der Tierarzt-Praxis seiner Mutter eine verwahrloste Katze eingeliefert wird, sind ganz besondere Begabungen gefragt, um einem fiesen Katzenzüchter das Handwerk zu legen. Zusammen mit Marie und den beiden tierisch schrägen Begleitern lösen sie den aufregenden Fall.
Du findest dein Lieblingsbuch nicht in der Bücherkiste und möchtest es hier weiterempfehlen?