
Infos und Tipps für
Vorlesetagspartner*innen
Ideenpool für Ihre Vorleseveranstaltung

Story walk - Lesen und wandern
Bei einer Lesewanderung findet eine gemeinsame Wanderung mit dem Besuch von aufgebauten Lesestationen unterwegs statt. Diese Lesestationen können auch nur bestimmte Plätze sein, wo Textpassagen aus Büchern vorgelesen werden. Eine mögliche Variante wäre auch zuerst eine kurze gemeinsame Wanderung zu einem Bauernhof, einer Alpakafarm oder zu einer Waldlichtung zu unternehmen und dann dort am Ende der Wanderung eine kurze Lesung zu machen.
Viele Ideen zu verschiedenen Themen für eine Lesewanderung von Märchen über Sagen bis zu einer Lamawanderung finden Sie hier auf wirlesen.org/ideenpool.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich sowohl für Familien mit kleineren Kindern als auch nur für Erwachsene.

Vorlesepicknick
Bei einem gemütlichen Vorlesepicknick im Freien werden die Lieblingsgeschichten der Kinder in einem entspannten Rahmen vorgelesen. Jedes Kind kann entweder seine Lieblingsgeschichte mitbringen oder eine Geschichte aus einer bereitgestellten Bücherkiste auswählen.
Bei einem Picknick im Freien eventuell die Besucher*innen bitten, eine eigene Picknickdecke mitzubringen. Dies bereits auf der Veranstaltungsankündigung vermerken.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für alle Altersgruppen und ist besonders bei Familien mit Kindern sehr beliebt.

Geschichtenfrühstück
Bei einem Geschichtenfrühstück wird gemeinsam gefrühstückt und dann wird den Besucher*innen in einer entspannten Atmosphäre vorgelesen.
Tipp: Kooperationspartner*in wie z.B. Bäckerei im Ort für die Verpflegung beim Geschichtenfrühstück suchen.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für alle Altersgruppen.

Vorlesetheater
Vorhang auf für das Vorlesetheater! Hier wird eine kurze Geschichte oder ein Märchen als kleines Vorlesetheater aufgeführt. Dabei können die Texte entweder vorgelesen oder frei erzählt werden. Bei Kindern sehr beliebt ist nach wie vor ein Kasperltheater oder auch die Aufführung eines Märchens.
Während das Kasperltheater eher für jüngere Kinder geeignet ist, eignet sich z.B. das Vorlesetheater eines Märchens auch für ältere Kinder und Familien.

Forschen & Experimentieren
Bei diesem Format wird zuerst eine kurze Geschichte zu einem Thema wie z.B. Wasser, Luft, Wetter, Licht oder Natur vorgelesen und im Anschluss können Experimente zum gewählten Thema vorgezeigt werden. Besonders geeignet sind für dieses Format MINT-Themen. Zum Experimentieren und Forschen findet sich aber in vielen Büchern etwas wie z.B. können Harry Potter-Fans ihren eigenen Zaubertrank brauen oder Düfte passend zur Lektüre von „Die Duftapotheke“ herstellen. Dürfen die Besucher*innen auch selbst beim Experimentieren helfen, macht es gleich umso mehr Spaß.
Bücherheldin Pia Pfiffig kann als Forscherin das „Experimentierlabor“ leiten. Auch eine Gucklochkarte zu den Bücherheld*innen kann sich zum Erforschen der Natur als sehr praktisch erweisen. Die Gucklochkarten stehen unter den Downloads auf dieser Website kostenlos zur Verfügung.
Tipp: Wenn die Experimente zum Unternehmen, das die Veranstaltung durchführt, passt, ist es für die Besucher*innen besonders interessant.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für Kinder ab dem letzten Kindergartenjahr.

Autor*innenlesungen
Wer möchte nicht den Autor bzw. die Autorin des eigenen Lieblingsbuches kennenlernen? Eine Autor*innenlesung mit anschließender Begegnung ist daher für alle Altersgruppen sehr spannend. Es empfiehlt sich bei Autor*innenlesungen mit Anmeldungen zu arbeiten, falls die Platzmöglichkeiten am Veranstaltungsort beschränkt sind. Erfahrungsgemäß sind Autor*innenlesungen bei den Besucher*innen sehr beliebt.
Die Zielgruppe ist abhängig von der Wahl der Autorin bzw. des Autors und dem vorgelesenen Buch.

Bilderbuchkino
Zu vielen Kinderbüchern gibt es bereits Bilderbuchkinos, wo die Illustrationen des Buches ohne Text groß auf eine Leinwand projiziert werden. Der Text des Buches wird vorgelesen. Für jüngere Kinder bedeutet das Bilderbuchkino ein großes Erlebnis.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich daher vor allem für jüngeres Publikum.

BuchSpurenSuche
Die BuchSpurenSuche ist ein spannendes Detektivspiel rund ums Thema Lesen. Die zum ausgewählten Buch passenden Gegenstände sind „verloren gegangen“ und müssen nun von den jungen Besucher*innen wieder gefunden werden.
Das Buch wird zuerst vorgelesen und dann geht es auf die Suche nach den Gegenständen. Bücherheldin und Vollblutdetektivin Stella Superella hilft gerne bei der Suche. Es empfiehlt sich, das Gebiet für die Suche zu begrenzen und Hinweise auf die versteckten Gegenstände zu geben.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für Kinder ab dem Volksschulalter.

Bücherbaum gestalten
Bücher wachsen doch nicht auf Bäumen? Oh doch! Am Steirischen Vorlesetag können Bücher zum Mitnehmen auch auf einem Baum im Park hängen. So ein Bücherbaum erregt großes Interesse bei Klein aber auch Groß und stellt ein nettes Rahmenprogramm nach einer Lesung dar. Meistens handelt es sich bei den Buchgeschenken um Bücherspenden oder aussortierte Medien einer öffentlichen Bibliothek.
Dieses Rahmenprogramm eignet sich grundsätzlich für alle Altersgruppen. Welche Zielgruppe angesprochen werden möchte, entscheiden Sie durch die Auswahl der Bücher.

Mehrsprachige Lesungen
Der freie Eintritt zu den Leseveranstaltungen am Steirischen Vorlesetag schafft einen niederschwelligen Zugang zum Lesen und bildet eine Brücke zwischen Generationen und Kulturen. Das Angebot von mehrsprachigen Lesungen bedeutet einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit.
Zwei- bzw. mehrsprachige Bilderbücher findet man oft in öffentlichen Bibliotheken zum Ausleihen.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich je nach Buchwahl für alle Altersgruppen.

Lesebotschaften verschicken
Lesen soll allen eine Freude bereiten! Warum also nicht nach einer Lesung kleine Lesebotschaften oder eine Buchempfehlung auf einer Postkarte an einen Luftballon hängen und verschicken? Geteilte Lesefreude ist doppelte Lesefreude!
Tipp: Postkarten mit den Bücherheld*innen Harald, Skadi, Pia und Co. finden Sie zum kostenlosen Download auf dieser Website.
Dieses Veranstaltungsformat ist besonders für Volksschulkinder geeignet.

Lesung mit der Erzählbühne Kamishibai
Sich auf das Wesentliche zu fokussieren – dabei hilft die aus Japan stammende Erzählbühne Kamishibai. Zu einigen Bilderbüchern gibt es die dazugehörigen Bildkarten für das Kamishibai. Öffentliche Bibliotheken, Kindergärten und Volksschulen verfügen teilweise über Kamishibais und die dazugehörigen Bildkarten.
Eine solche Erzählbühne lässt sich aber auch auf einfache Weise aus einem großen Pappkarton nachbauen.
Besonders nettes Veranstaltungsformat für ein jüngeres Zielpublikum.

Art meets Kids - Kunstvermittlung in Kinderbüchern
Schon Kinder interessieren sich für Kunst und es gibt viele verschiedene Bücher zum Thema Kunstvermittlung für Kinder. Ein erzählendes Sachbuch wie z.B. eine Biografie kann der Ausgangspunkt für das Kennenlernen der Künstlerin bzw. des Künstlers sein und im Anschluss schaffen die Kinder ihre eigenen Kunstwerke.
Tipp: Eine sehr bekannte Reihe dazu sind z.B. die Bücher „Little people, big dreams“, die es auch zu vielen bekannten Maler*innen wie Pablo Picasso, Frieda Kahlo, Salvador Dalí, Vincent van Gogh und vielen weiteren gibt.
Zu Pablo Picasso findet man im Internet fertige Mal-Würfelspiele für Kinder.
Variante: Kinder zeichnen im Anschluss an eine Lesung ihre eigenen Comics, indem sie eine Schlüsselszene aus der Geschichte in ein Comic umgestalten.
Dieses Veranstaltungsformat ist bereits für Kinder ab dem letzten Kindergartenalter geeignet und bereitet immer viel Freude und Spaß.

Lesefest
Ein Lesefest mit mehreren Vorleseaktivitäten lässt sich am besten mit mehreren Kooperationspartner*innen umsetzen. Zusätzlich zu Lesungen sind auch noch andere Aktivitäten wie Kinderschminken, Basteln, Spieleparcours etc. möglich. Besonders schön und beliebt sind Lesefeste bei schönem Wetter im Freien wie z.B. in Parks oder anderen öffentlichen Plätzen.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für die ganze Familie.

Lesung on tour
Vorlesen ist beinahe überall möglich, auch unterwegs im Zug, im Bus oder der Straßenbahn. Und sogar am Schiff am Grundlsee wie am Steirischen Vorlesetag 2022 und 2023. 2019 gab es eine Sonderfahrt mit der Oldtimer Bim in Graz, wo Bücherheldin Hexe Conny Clax höchst persönlich vorlas. Weitere Lesungen on tour gab es am Steirischen Vorlesetag bereits in der Feistritztalbahn 2018 oder im Autobus zur 1. Kindergemeinderatskonferenz von Wies nach Krieglach 2024.
Dieses Format eignet sich für alle Zielgruppen.

Lesung mit anschließendem Bücherflohmarkt
Wer besonders viele Bücherspenden oder aussortierte Medien zur Verfügung hat, kann als Rahmenprogramm zur Lesung einen Bücherflohmarkt gestalten. So wird zuhause weitergelesen!
Dieses Format eignet sich je nach Medien für alle Zielgruppen.

Bücherrallye
In einem abgegrenzten Gelände wie z.B. einem Innenhof oder einem Park werden verschiedene Stationen aufgebaut, die von den Kindern und Jugendlichen absolviert werden sollen. Quiz, Geschicklichkeits-, Bastel- und Malstationen können dabei auch eingebaut werden. Mindestens eine Station ist als Vorlesestation aufgebaut.
In dieses Veranstaltungsformat lassen sich sehr gut die sechs Bücherheld*innen Harald, Conny und Co. integrieren, sodass jede/r Bücherheld*in eine eigene Station bekommt wie beim 5. Steirischen Vorlesetag 2022 im Landhaushof in Graz.
Diese Veranstaltungsformat eignet sich für Familien mit Kindern.

Lyrik - Gedanken zum Mitnehmen
Zum Glück gibt’s Gedichte und wenn man sie pflücken und mitnehmen kann, umso besser. Nach einer Lesung von Gedichten bietet sich als Rahmenprogramm die Lyrik zum Mitnehmen an. Dafür Gedichte auf Zettel ausgedruckt in einem Korb oder einer Schachtel zur freien Mitnahme anbieten.
Achtung: Unbedingt zu beachten sind die Autor*innenrechte/Verlagsrechte, das heißt nur online von Verlagen veröffentlichte Lyrik darf verwendet werden. Zusätzlich muss unbedingt die Quelle angegeben werden!
Beispiele finden Sie unter anderem hier beim Tyrolia-Verlag mit den Pflück-Gedichten von Lena Raubaum aus „Mit Worten will ich dich umarmen“, erschienen im Tyrolia-Verlag.
Auch für Kinder geeignete Lyrik finden Sie zum Beispiel bei Lena Raubaum, Nils Mohl, Elisabeth Steinkellner, Heinz Janisch u.v.m.
Literaturtipps zu Kinderlyrik und für Lyrik für die ganze Familie finden Sie bei STUBE.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für die ganze Familie.

Geschichtenschatzsuche als Schnitzeljagd im Ort
Bei einer Geschichtenschatzsuche werden an mehren Punkten im Ort Geschichten gut sichtbar aufgehängt und dazu ein Lageplan mit der Route erstellt. Jede Geschichte ist einer Bücherheldin bzw. einem Bücherhelden zugeordnet. Alle Besucher*innen erhalten zu Beginn der Veranstaltung einen Lageplan mit der Route bzw. den Punkten, an welchen sie die Geschichten finden. Gemeinsam oder flexibel gehen die Besucher*innen dann auf Geschichtenschatzsuche. An jeder Geschichtenstation muss dann die jeweilige Bücherheldin bzw. der jeweilige Bücherheld auf dem Lageplan richtig notiert werden. Wurden alle Geschichten und alle Bücherheld*innen gefunden, geht es zurück zum Ausgangspunkt, wo es eine kleine Erfrischung und eine Bastel- und Malstation zu den Bücherheld*innen gibt.
Ausgewählte Geschichten zu den Bücherheld*innen, die von Volksschulkindern im Rahmen des Geschichtenwettbewerbs 2025 geschrieben wurden, finden Sie ab dem 23. April, dem Welttag des Buches, auf Leseland-Steiermark.at unter dem Geschichtenwettbewerb. Diese Geschichten dürfen unter Angabe der Autorennamen verwendet werden.
Materialien zu den Bücherheld*innen wie Lesezeichen, Türhänger, Gucklochkarten, Ausmalkarten, Kreuzworträtsel, Wimmelbilder und vieles mehr stehen kostenlos auf der Website unter den Downloads zur Verfügung.
Variante: Die Geschichten können auch hinter QR-Codes versteckt sein und wenn die Besucher*innen den QR-Code mit dem Smartphone scannen, sehen sie die Geschichte oder bekommen sie die Geschichte sogar vorgelesen.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für die ganze Familie.

Museumsbesuch mit Lesung
Ein Museum bietet sich als perfekter Vorleseort, der gleich das Rahmenprogramm mitliefert, an. Eine zum Museum passende Lektüre auswählen und im Anschluss an die Lesung gemeinsam das Museum erkunden. So wird das Vorlesen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
Der Eintritt ins Museum muss am Steirischen Vorlesetag für alle Besucher*innen frei sein. Es kann aber begrenzte Freikarten geben oder mit Anmeldung gearbeitet werden.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für die ganze Familie.

Lesung in einer Firma/ einem Verein und anschließender Besichtigung
Wenn Firmen oder Vereine im Ort ihre Türen für Lesungen mit anschließender (Firmen)besichtigung öffnen, dann stellt diese Veranstaltung immer ein besonderes Highlight im Programm des Steirischen Vorlesetages dar.
Zur Firma bzw. zum Verein passende Lektüre auswählen und im Anschluss eine Führung durch die Firma, den Bauernhof, die Alpakafarm oder das Rüsthaus, die Rot-Kreuz-Stelle etc. anbieten. Einmal in einem Feuerwehrauto zu sitzen oder mit dem Feuerwehrschlauch zu spritzen, lässt alle Kinderherzen höher schlagen.
Auch Sportvereine wie z.B. Fußballvereine, Taekwon-Do-Schulen, Tanzschulen können interessante Kooperationspartner*innen sein, um das Rahmenprogramm nach der Lesung mit z.B. Geschicklichkeitsspielen oder einem Ausprobieren der Sportart anzubieten.
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für die ganze Familie.

Mehrere Vorlesestationen in einem Ort
Planen mehrere Veranstalter*innen im selben Ort wie z.B. die Gemeinde, die Bibliothek, ein Verein/ ein Museum etc. am Steirischen Vorlesetag teilzunehmen, bietet es sich an, hier ein gemeinsames Vorlesetagsprogramm mit mehreren Vorlesestationen im Ort zu erstellen und die Vorlesezeiten aufeinander abzustimmen, sodass keiner Veranstaltung die potenziellen Besucher*innen weggenommen werden.
Vorleseorte, die sich für dieses Format anbieten, sind z.B. der Hauptplatz, das Rathaus, die Bibliothek, ein Museum, die Kirche, ein Freizeitzentrum, ein Freibad, die örtliche Feuerwehr, der Sportplatz, Schule oder Kindergarten, eine Burg etc.
Wichtig ist es hierfür, viele Kooperationspartner*innen mit an Bord zu holen und sich gut in der Organisation und im Programm abzustimmen.
Auch wenn ein Vorlesetag mit mehreren Vorlesestationen im Ort etwas mehr Aufwand in der Organisation und Durchführung bedeutet, wird das Engagement der Veranstalter*innen meist mit vielen Besucher*innen belohnt!
Ein wunderschönes Beispiel hierfür war der 7. Steirische Vorlesetag 2024 in Fohnsdorf mit insgesamt 8 Vorlesestationen, organisiert von der Bücherei Fohnsdorf: Start bei der Bücherei mit Besuch eines Imkers um 9:30 Uhr, dann Hauptplatz, Pfarrhof, Ruine Fohnsdorf, Freibad, weiter zum Bergbaumuseum, Fahrtechnik-Zentrum und zum Abschluss Besuch bei der Feuerwehr um 17 Uhr. 120 Besucher*innen waren der Dank für das riesige Engagement in Fohnsdorf!
Dieses Veranstaltungsformat eignet sich für alle Zielgruppen.
Steirischer Vorlesetag



































































