Infos und Tipps für Vorlesetagspartner*innen

Von der Idee zur Bewegung

Damit aus guten Ideen erfolgreiche Bewegungen werden, bedarf es tatkräftiger Unterstützer*innen, die aus Überzeugung und mit Leidenschaft diese Initiativen mittragen.

 

Warum aktiv mitmachen?

Der Steirische Vorlesetag wurde 2017 vom Land Steiermark gemeinsam mit dem Lesezentrum Steiermark als Initiative zur Leseförderung ins Leben gerufen. Er wird vom Land Steiermark gefördert und von ausgewählten Sponsor*innen finanziell unterstützt. Die Idee ist, dass ein ganzer Tag in der Steiermark unter dem Zeichen des Vorlesens steht. Außergewöhnliche und teils ungewöhnliche Vorleseorte machen Lesen an diesem Tag zu einem besonderen Erlebnis und zeigen, dass Lesen beinahe überall stattfinden kann und für alle Generationen wichtig ist.

Machen Sie daher aktiv als Vorlesetagspartner*in mit, wenn Ihnen die Förderung von Lesekompetenz für alle Generationen wichtig ist und Sie ebenfalls einen gesellschaftlichen Beitrag dazu leisten möchten. Dank Ihrem Engagement wird Vorlesen als abenteuerliches und lustiges Ereignis erlebbar und der Steirische Vorlesetag erst möglich.

Der freie Eintritt zu den Leseveranstaltungen schafft einen niederschwelligen Zugang zum Lesen und eine Brücke zwischen Generationen und Kulturen.

Wie können Sie aktiv am Steirischen Vorlesetag teilnehmen?

Um am Steirischen Vorlesetag aktiv teilzunehmen, stehen Ihnen zwei Formate zur Auswahl zur Verfügung:

© Museumshof Kammern 2024

Vorleseveranstaltungen

Hier finden Sie alle Informationen für die organisatorischen Rahmenbedingungen, die Zielgruppen und Veranstaltungsdauer Ihrer Vorleseveranstaltung und Ideen für die Umsetzung.


© Vorlesevideo Steiermärkische Sparkasse 2024

Digitale Vorlesebeiträge

Wie soll der digitale Vorlesebeitrag aufgebaut sein und welchen Inhalt soll er haben? Diese Informationen und alle weiteren zum vorgegebenen Videoformat und zur maximalen Länge, sowie zu den organisatorischen Rahmenbedingungen erhalten Sie hier.