
Infos und Tipps für
Vorlesetagspartner*innen
Öffentlichkeitsarbeit & Bücherheld*innen-Material

Plakate
Um Sie in Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, stellen wir Ihnen Plakate zeitnah zur Verfügung. Zwei Plakate im A2-Format senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung ab April 2025 zu.
Diese Plakate stehen Ihnen aber auch zum Download im A3 und A4-Format unter den Downloads auf unserer Website zur Verfügung.
Das Plakat ohne Spruch ist eine editierbare PDF-Datei, d.h. Sie können im markierten weißen Bereich Ihre eigene Veranstaltung einfügen. Zusätzlich können Sie noch zwei weitere Logos links vom Text platzieren, bevor Sie die PDF-Datei ausdrucken.
Das Plakat muss bitte bei Ihrer Veranstaltung aufgehängt werden. Gerne können Sie aber zusätzlich noch ein eigenes Plakat für Ihre Veranstaltung entwerfen und dieses auch aufhängen.

Flyer
Zusätzlich zu den Plakaten haben wir für Ihre Öffentlichkeitsarbeit auch Flyer im A6-Format erstellt. 20 Flyer senden wir Ihnen gemeinsam mit den Plakaten nach Ihrer Anmeldung ab April 2025 zu.
Ein weiterer Flyer im A5-Format zur Ankündigung Ihrer Vorleseveranstaltung steht Ihnen zeitnah unter den Downloads auf unserer Website zur Verfügung. Dieser A5-Flyer ist eine editierbare PDF-Datei, d.h. Sie können im markierten weißen Bereich Ihre eigene Veranstaltung einfügen. Zusätzlich können Sie noch zwei weitere Logos links vom Text platzieren, bevor Sie die PDF-Datei ausdrucken.

Pressearbeit vor Ort
Nutzen Sie unterschiedliche Medien vor Ort, um Ihre Vorleseveranstaltung zu bewerben:
- Geben Sie Ihre Vorleseveranstaltung der lokalen Presse und in der Gemeinde bekannt. Vielleicht kann Ihre Vorleseveranstaltung in der nächsten Gemeindezeitung beworben werden.
- Auch nutzen viele Gemeinden bereits eine eigene App, wo Veranstaltungen kostenlos eingetragen werden können.
- Schicken Sie Infos zu Ihrer Veranstaltung an die Schulen und Kindergärten mit der Bitte, diese an die Eltern weiterzuleiten.
- Neben Plakaten und Flyern sollten Sie auch die verschiedenen Kanäle der Sozialen Medien wie Facebook und Instagram nutzen. Eine Vorlage für die Bewerbung in den Social Media finden Sie zeitnah unter den Downloads.
- Verwenden Sie das Hashtag #SteirischerVorlesetag in den Sozialen Medien, um den Steirischen Vorlesetag und Ihren Beitrag dazu in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Ihr Logo im Programm
Das Programm zum 8. Steirischen Vorlesetag 2025 ist auf dieser Website unter den Schauplätzen 2025 zu finden. Auch Ihre angemeldete Veranstaltung scheint hier nach interner Kontrolle und Freischaltung in der jeweiligen Bildungsregion auf. Aus diesem Grund ist eine Anmeldung zum Steirischen Vorlesetag nur über unser Online-Anmeldeformular möglich. Bei der Anmeldung laden Sie bitte auch Ihr Logo hoch, das dann im Programm neben Ihrer angemeldeten Veranstaltung zu finden sein wird.

Ihre Veranstaltung in der Zeitung "Mein Bezirk"
In der Woche vor dem 8. Steirischen Vorlesetag 2025 erscheint in Ihrer regionalen Ausgabe der Zeitung „Mein Bezirk“ der Regionalmedien Steiermark ein Beitrag zum Programm des 8. Steirischen Vorlesetages, wo auch Ihre angemeldete Vorleseveranstaltung in Ihrer Region angekündigt wird. Voraussetzung ist, dass Sie Ihre Vorleseveranstaltung rechtzeitig vor dem Anmeldeschluss am 26. Mai 2025 über das Online-Anmeldeformular beim Lesezentrum Steiermark anmelden.

Fotogalerie auf der Website
Wir freuen uns über Fotos Ihrer Vorleseveranstaltung, die wir im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für den Steirischen Vorlesetag verwenden können. Bitte senden Sie uns nur datenschutzrechtlich konforme Bilder zu. Eine Vorlage für eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung der auf dem Foto abgebildeten Personen finden Sie unter den Downloads dieser Website.

Download-Material zu den Bücherheld*innen
Falls Sie für Ihre Vorleseveranstaltung Lesezeichen, Gucklochkarten, Türhänger, Postkarten oder Ausmalblöcke zu den Bücherheld*innen benötigen, finden Sie diese und noch weiteres Material auf unserer Website unter den Downloads zur freien Verwendung.