Infos und Tipps für
Vorlesetagspartner*innen

Tipps rund ums Vorlesen

Wahl des Vorleseortes

Die Wahl des passenden Vorleseortes ist enscheidend: Besonders spannend wird die Lesung bei einem eher ungewöhnlichen Vorleseort, doch achten Sie dennoch auf Vermeidung von Hintergrundgeräuschen. Der /die Vorleser*in soll für alle Besucher*innen gut sichtbar sein.

 

 

 

© Bibliothek Feldbach im Schloss Kornberg 2022

Wahl des Buches

Wählen Sie nur Bücher aus, die Ihnen auch selber gefallen, denn so können Sie Ihre Freude beim Vorlesen authentisch vermitteln.

 

 

 

 

 

 

© Mandlmedia, Landhaushof Graz 2022

Vorbereitungen mit dem Buch

Beschäftigen Sie sich vorher ausgiebig mit dem Buch. Sind Begriffe oder Fremdwörter zu erklären? Könnte man Passagen kürzen? Braucht es dazwischen Hinweise und Erklärungen?

 

 

 

 

 

© Bücherei Lassing 2024

Vorlesefreude vermitteln

Freude ist ansteckend – zeigen Sie Ihre eigene Freude am Lesen bzw. Vorlesen und der Funke wird auf Ihr Publikum überspringen!

 

 

 

© Vorlesevideo Lesezentrum Steiermark

Dauer der Vorleseeinheit

Lesen Sie vorab die Geschichte laut vor und stoppen Sie die Zeit! So wissen Sie, ob der Text auch laut gelesen gut wirkt und wie lange die Geschichte dauert. Die Dauer der eigentlichen Vorleseeinheit hängt vom Alter des Publikums ab. Umso jünger die Besucher*innen, umso kürzer sollte die eigentliche Vorleseeinheit dauern.

 

 

 

© Buchhandlung Haas in Weiz 2019

Langsam – laut – deutlich

Eine wichtige Vorleseformel lautet L-L-D: langsam, laut und deutlich. Lesen daher langsam vor und sprechen Sie mit lauter und deutlicher Stimme. Der gemeinsame Vorlesespaß steht dabei aber im Vordergrund.

 

 

 

© Musivana 2019

Entspannte Vorlese-Atmosphäre

Bevor Sie mit der Lesung beginnen, schaffen Sie eine entspannte Vorlese-Atmosphäre. Wenn Sie selber Ruhe ausstrahlen, kommen auch kleine und aufgeregte Zuhörer*innen leichter zur Ruhe.

 

 

 

© Stadtbibliothek Fürstenfeld mit einem Vorlesepicknick 2022

Interaktives und dialogisches Vorlesen

Beziehen Sie das Publikum in Ihre Lesung mit ein! Stellen Sie Fragen zur Geschichte und lassen Sie auch Antworten oder Kommentare aus dem Publikum zu. Das dialogische Vorlesen hilft das Interesse an der Lesung aufrecht zu erhalten und fördert zusätzlich noch die aktive Auseinandersetzung mit der vorgelesenen Geschichte.

 

 

© EKIZ Voitsberg 2019